29.01.2013 Aufrufe

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das BG-Gutachten – Worauf kommt es an?<br />

Schlussfolgerungen<br />

Bei der Begutachtung e<strong>in</strong>er Osteitis muss zunächst zum Unfallzus<strong>am</strong>menhang Stellung<br />

genommen werden. Danach s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Folgen der Osteitis <strong>in</strong> Abhängigkeit von deren Aktivitätsgrad<br />

zu bewerten und der Beurteilung der Funktionse<strong>in</strong>schränkung h<strong>in</strong>zu zu fügen. E<strong>in</strong><br />

genereller Osteitis-Zuschlag soll nicht gewährt werden. Bei e<strong>in</strong>er langjährig bestehenden,<br />

chronischen Osteitis müssen gegebenenfalls schwerwiegende Folgeerkrankungen auch<br />

unter H<strong>in</strong>zuziehung von Zusatzgutachten mit begutachtet werden.<br />

Literatur:<br />

1. Ahrens W: Die Begutachtung nach Knochen- und Gelenk<strong>in</strong>fektionen. In: Zimmer W,<br />

Schmidt HGK (Hrsg.): Heft 54, <strong>Bericht</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Unfallmediz<strong>in</strong>ische</strong> <strong>Tagung</strong> anlässlich<br />

des 25-jährigen Bestehens des Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhauses <strong>in</strong><br />

Re<strong>in</strong>bek bei H<strong>am</strong>burg <strong>am</strong> 28. und 29. September 1984<br />

2. Böhm H.J., Kortmann H.-R.: Besonderheiten bei der Begutachtung der Osteitis. Trauma<br />

Berufskrankh. 2002, 4, 340-343<br />

3. Boxma H, Broekhuizen T, Patka P, Oost<strong>in</strong>g H. Randomised controlled trial of s<strong>in</strong>gle-dose<br />

antibiotic prophylaxis <strong>in</strong> surgical treatment of closed fractures: the Dutch Trauma Trial.<br />

Lancet. 1996, 347, 1133-1137<br />

4. Carstens C: Osteitis. In: Weise K, Schiltenwolf M.: Grundkurs Orthopädisch-unfallchirurgische<br />

Begutachtung. Spr<strong>in</strong>ger 2008<br />

5. Diefenbeck M, Beickert R, Hofmann GO: Begutachtung der Osteitis. Trauma Berufskrankh.<br />

epub ahead of pr<strong>in</strong>t 17.10.2008<br />

6. Espehaug B, Engesaeter LB, Vollset SE, Havel<strong>in</strong> LI, Langeland N. Antibiotic prophylaxis<br />

<strong>in</strong> total hip arthroplasty. Review of 10,905 primary cemented total hip replacements<br />

reported to the Norwegian arthroplasty register, 1987 to 1995. J Bone Jo<strong>in</strong>t Surg Br. 1997,<br />

79, 590-595.<br />

7. Fasch<strong>in</strong>gbauer M, Jürgens C, Schmidt HGK, Wolter D: Ergebnisse der Behandlung von<br />

Narben- und Fistelcarc<strong>in</strong>omen. Chirurg 1995, 66, 1141–1145<br />

8. Gagey O, Doyon F, Dell<strong>am</strong>onica P, Carsenti-Etesse H, Desplaces N, Tancrède C, Evrard J.<br />

Infection prophylaxis <strong>in</strong> open leg fractures. A randomized study of 616 cases. Rev Chir<br />

Orthop Reparatrice Appar Mot. 1999, 85, 328-336.<br />

9. Hofmann GO (Hrsg): Chronische Osteitis. Urban & Fischer Verlag, München 2004<br />

10. Klemm K: Begutachtung bei posttraumatischer Osteomyelitis. In: Contzen H (Hrsg.):<br />

Heft 49, <strong>Bericht</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Unfallmediz<strong>in</strong>ische</strong> <strong>Tagung</strong> <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z 6./7. November 1982<br />

11. Laffosse JM, Bensafi H, Accadbled F, Fabié F, Tricoire JL, Puget J. Squ<strong>am</strong>ous-cell<br />

carc<strong>in</strong>oma and osteomyelitis: three cases and a review of the literature. Rev Chir Orthop<br />

Reparatrice Appar Mot. 2007, 93, 72-77<br />

12. Mollowitz G.G. (Hrsg.): Der Unfallmann. 12. Auflage, Spr<strong>in</strong>ger Verlag, Berl<strong>in</strong> 1998<br />

13. Röcken C, Ernst J, Hund E, Michels H, Perz J, Saeger W, Sezer O, Spuler S, Willig F,<br />

Schmidt H: Interdiszipl<strong>in</strong>äre Leitl<strong>in</strong>ien zur Diagnostik und Therapie der extrazerebralen<br />

Amyloidosen. Dtsch Med Wochenschr 2006, 131, Suppl 2, S45-66<br />

14. Rompe G, Erlenkämper A (Hrsg.): Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane.<br />

3. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart 1998<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!