29.01.2013 Aufrufe

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das BG-Gutachten – Worauf kommt es an?<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

Die posttraumatische und postoperative Osteitis stellt nach wie vor e<strong>in</strong>e große Herausforde-<br />

rung für den behandelnden Chirurgen dar und geht oft mit e<strong>in</strong>er schwerwiegenden Leidensverschlimmerung<br />

und Leidensverlängerung für den Verletzten e<strong>in</strong>her. Dennoch muss heute<br />

nicht mehr, wie noch vor weniger als 30 Jahren von e<strong>in</strong>er Kapitulation des Therapeuten und<br />

Gutachters gesprochen werden (1).<br />

Es muss zwischen e<strong>in</strong>er exogenen Osteitis e<strong>in</strong>erseits und e<strong>in</strong>er endogenen (hämatogenen)<br />

Osteitis andererseits unterschieden werden. Außerdem ist e<strong>in</strong>e Differenzierung zwischen<br />

e<strong>in</strong>er akuten Osteitis und e<strong>in</strong>er chronischen Osteitis notwendig. Während <strong>die</strong> akute Osteitis<br />

<strong>in</strong>nerhalb von vier Wochen nach e<strong>in</strong>em Unfall oder e<strong>in</strong>er Operation auftritt und meist<br />

mit akuten Entzündungszeichen wie Fieber, Schmerzen und erhöhten laborchemischen<br />

Infektpar<strong>am</strong>etern e<strong>in</strong>hergeht, kann e<strong>in</strong>e chronische Osteitis Monate und Jahre nach dem<br />

ursächlichen Ereignis auftreten. Systemische Entzündungspar<strong>am</strong>eter können völlig fehlen.<br />

Sie ist vielmehr gekennzeichnet durch Sequester- oder Fistelbildungen und e<strong>in</strong>en rezidivierenden<br />

Verlauf.<br />

Die Häufigkeit der akuten exogenen Osteitis liegt bei 0,1 – 1,7% nach Elektiv-E<strong>in</strong>griffen <strong>am</strong><br />

Skelettsystem (6), bei 1–8% nach operativer Versorgung geschlossener Frakturen (3) und<br />

bei 3 – <strong>über</strong> 40% bei der Behandlung offener Frakturen <strong>in</strong> Abhängigkeit vom begleitenden<br />

Weichteilschaden (8). Vergleichbare Zahlen für das Auftreten chronischer Osteitiden gibt<br />

es leider nicht (5).<br />

Die derzeit aktuellen Behandlungsoptionen, -algorithmen und –richtl<strong>in</strong>ien sollen nicht Ge-<br />

genstand <strong>die</strong>ses Aufsatzes se<strong>in</strong>. Hierzu darf auf <strong>die</strong> aktuelle Literatur verwiesen werden (9,15).<br />

Wird <strong>in</strong> Zus<strong>am</strong>menhang mit e<strong>in</strong>er Osteitis e<strong>in</strong>e berufsgenossenschaftliche Begutachtung,<br />

sei es zur Feststellung e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>derung der Erwerbsfähigkeit oder auch des Unfallzus<strong>am</strong>menhangs<br />

notwendig, so s<strong>in</strong>d drei Gesichtspunkte zu beachten:<br />

– Ist <strong>die</strong> <strong>in</strong> Frage stehende Osteitis tatsächlich <strong>in</strong> ursächlichem Zus<strong>am</strong>menhang mit der<br />

erlittenen, angeschuldigten Unfallverletzung zu sehen? Dabei ist <strong>die</strong> Differenzierung<br />

zwischen exogener und hämatogener Osteitis von Bedeutung.<br />

– Welche E<strong>in</strong>schränkung der Gebrauchsfähigkeit der betroffenen Körperregion bzw. welche<br />

M<strong>in</strong>derung der Erwerbsfähigkeit ist der Osteitis zuzuschreiben und erweitert <strong>die</strong>se <strong>die</strong><br />

Funktionsbee<strong>in</strong>trächtigung durch <strong>die</strong> unmittelbaren Verletzungsfolgen?<br />

– Liegen Folgekrankheiten der Osteitis vor, stehen <strong>die</strong>se <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zw<strong>in</strong>genden Zus<strong>am</strong>menhang<br />

und welche eigene MdE bed<strong>in</strong>gen Sie. S<strong>in</strong>d zur Beurteilung <strong>die</strong>ser Folgekrankheiten<br />

fachfremde Zusatzgutachten e<strong>in</strong>zuholen?<br />

Zus<strong>am</strong>menhangsfrage<br />

Zur Anerkennung der exogenen Ursache e<strong>in</strong>er Osteitis werden vier Voraussetzungen<br />

gefordert, ohne deren Vorliegen das Vorliegen e<strong>in</strong>er unfallbed<strong>in</strong>gten Osteitis <strong>in</strong> Zweifel<br />

gezogen werden muss.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!