29.01.2013 Aufrufe

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das BG-Gutachten – Worauf kommt es an?<br />

Tabelle 2:<br />

Begutachtung des Meniskusschaden<br />

Die isolierte traumatische Schädigung e<strong>in</strong>es gesunden Meniskus gehört zu den absoluten<br />

Ausnahmen, weil dafür e<strong>in</strong>e erhebliche Gewalte<strong>in</strong>wirkung auf das flektierte und rotierte<br />

Knie gefordert wird. Wegen der h<strong>in</strong>reichenden Mobilität und Dehnungsfestigkeit des gesunden<br />

Meniskusgewebes <strong>in</strong>nerhalb physiologischer Grenzen ist e<strong>in</strong>e isolierte Meniskusverletzung<br />

kaum denkbar. Werden <strong>die</strong> physiologischen Grenzen der Belastbarkeit <strong>über</strong>schritten<br />

s<strong>in</strong>d begleitende Läsionen <strong>am</strong> und im Kniegelenk zu erwarten. Beispielsweise entsteht<br />

e<strong>in</strong>e Meniskusverletzung als Begleitläsion im Rahmen e<strong>in</strong>es komb<strong>in</strong>ierten Achsen- und<br />

Rotationsstresses bei e<strong>in</strong>er Ruptur des vorderen Kreuzbandes. Für e<strong>in</strong>en auf der Basis<br />

degenerativer Meniskusveränderungen entstehenden Korbhenkelriss s<strong>in</strong>d frische Mechanismen<br />

wie das Aufstehen aus der Hocke bekannt. Die verschiedenen Rissformen e<strong>in</strong>es<br />

Meniskus werden möglichen Ursachen wie folgt zugeordnet:<br />

• Degeneration<br />

– Horizontalriss<br />

– Lappenriss<br />

– Komplexriss<br />

76<br />

Beurteilungskriterien<br />

Unfallfolge Pro Kontra<br />

Altan<strong>am</strong>nese leer belastet<br />

Hergang „gekoppelte Subluxation“ Bagatelle<br />

Aktivität nach Unfall e<strong>in</strong>gestellt fortgesetzt<br />

Symptomatik sofort verzögert<br />

erheblich mäßig<br />

wegweisend unspezifisch<br />

Erstbefund verletzungstypisch Reizknie<br />

Erguss/Hämarthros Trocken<br />

Begleitläsionen ja ne<strong>in</strong><br />

MRT Subchondrales Ödem Ke<strong>in</strong> oder chronisches<br />

<strong>über</strong> ca. 6 Monate rückläufig subchondrales Ödem,<br />

Übergang <strong>in</strong> Spongiosa-<br />

verfettung<br />

Isolierte Läsion ne<strong>in</strong> ja<br />

Vorbestehende Arthrose ne<strong>in</strong> ja

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!