29.01.2013 Aufrufe

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wundmanagement und Infektion – Aktuelle Konzepte<br />

Keywords:<br />

Soft tissue <strong>in</strong>jury, soft tissue management, primary, secondary<br />

Der sorgfältige und problemspezifische Umgang mit den Weichgewebsstrukturen Haut,<br />

Subkutangewebe, Faszien, Muskulatur, Gefäßen und Nerven <strong>in</strong> Traumatologie und Orthopä<strong>die</strong><br />

orientiert sich an der zugrundeliegenden Verletzung oder Erkrankung. Dement-<br />

sprechend wird unterschieden zwischen e<strong>in</strong>em primären und e<strong>in</strong>em sekundären Weichgewebsmanagement<br />

(Tab. 1).<br />

Das primäre Weichgewebsmanagement f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Notfallsituation bei Amputationsverletzungen,<br />

offenen Frakturen und Decollement-Verletzungen se<strong>in</strong>e Anwendung. Nicht<br />

zu unterschätzen ist das Gefahrenpotenzial <strong>in</strong> der Beurteilung des primären Weichgewebsschadens<br />

bei geschlossenen Frakturen. Demgegen<strong>über</strong> steht das sekundäre Weichgewebsmanagement<br />

im Rahmen der elektiven Behandlung von chronischen Osteitiden, endo- bzw.<br />

periprothetischen Infektionen, Weichgewebs<strong>in</strong>fektionen und <strong>in</strong> der Tumorchirurgie.<br />

Tabelle 1:<br />

Primäres Sekundäres<br />

Weichgewebsmanagement Weichgewebsmanagement<br />

94<br />

• Notfallsituation • Elektiver E<strong>in</strong>griff<br />

• Offene Frakturen • Chronische Osteitis<br />

• Decollementverletzungen • Endo-/Periprothetische Infektionen<br />

• Amputationsverletzungen • Weichgewebs<strong>in</strong>fektionen<br />

• Geschlossene Frakturen! • Tumorchirurgie<br />

• Voraussetzung für erfolgreiches<br />

Weichgewebsmanagement:<br />

Sanierung der Grunderkrankung!<br />

Primäres Weichgewebsmanagement<br />

Das primäre Weichgewebsmanagement im Rahmen von Amputationsverletzungen, offenen<br />

und geschlossenen Frakturen sowie von Decollement-Verletzungen stellt an den Behandler<br />

deshalb e<strong>in</strong> hohes Maß an Anforderungen, weil es sich durchweg um Notfallsituationen<br />

handelt, <strong>die</strong> e<strong>in</strong> schnelles Entscheiden notwendig machen. Die Indikation zur primären<br />

Amputation e<strong>in</strong>er Extremität kann als technische Indikation oder als vitale Indikation gestellt<br />

werden (4, 11). Bei e<strong>in</strong>er technischen Indikation zur primären Amputation liegt e<strong>in</strong><br />

Gewebeschaden mit vollständigem oder subtotalem Verlust der Extremität vor, der aufgrund<br />

des Ausmaßes der Zerstörung und der Verschmutzung unabhängig vom Ges<strong>am</strong>tzustand<br />

des Patienten ke<strong>in</strong>e Rekonstruktion mehr ermöglicht (z. B. Amputationsverletzungen im<br />

Rahmen von Eisenbahnunfällen, von landwirtschaftlichen Verletzungen etc.) (Abb. 1). E<strong>in</strong>e<br />

vitale Indikation zur primären Amputation ergibt sich <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie im Rahmen der Poly-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!