29.01.2013 Aufrufe

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das BG-Gutachten – Worauf kommt es an?<br />

Abb. 3:<br />

Sonografische Aufnahme Die Rotatorenmanschette der rechten Schulter ist nicht mehr nachweisbar.<br />

zu beschreiben. Der Defekt, falls vorliegend, wird ohne Wertung beschrieben (Abb. 5).<br />

Hierzu s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Abrundung der Ränder, Lage, Richtung und E<strong>in</strong>blutungen anzugeben. Die<br />

Ausdehnung der Dehiszenz und Adaptierbarkeit der Ränder geben dem Gutachter später<br />

Aufschluss auf das Alter der Läsion. Die Beschreibung der Lage und der Zustand der langen<br />

Bicepssehne und der Begleitbefunde wie Bankart-Schaden, Hill-Sachs-Delle, SLAP-Läsion<br />

etc. ist obligat.<br />

Abb. 4:<br />

Kernsp<strong>in</strong>tomografie. Die Rotatorenmanschette ist<br />

durchtrennt, es zeigt sich bereits e<strong>in</strong> Hochstand des<br />

Humeruskopfes mit E<strong>in</strong>engung des subacromialen<br />

Raumes.<br />

70<br />

Abb. 5:<br />

Fotografie des Randes der RM Abgerundete Ränder<br />

und Gefäße<strong>in</strong>sprossung sprechen gegen e<strong>in</strong> frisches<br />

traumatisches Ereignis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!