29.01.2013 Aufrufe

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schlusswort<br />

Prof. Dr. Re<strong>in</strong>hard Hoffmann<br />

Schlusswort<br />

Ich möchte für Sie <strong>die</strong> <strong>Tagung</strong> nochmal ganz kurz Revue passieren lassen und schlagwortartig<br />

zus<strong>am</strong>menfassen.<br />

Zunächst <strong>die</strong> Sitzung gestern zum Thoraxtrauma. Was nehmen wir mit? Nicht erst warten<br />

bis sich Probleme e<strong>in</strong>stellen, sondern sehr früh bei Polytrauma und Lungenkontusion das<br />

RotoRest-Bett® direkt <strong>in</strong>itial e<strong>in</strong>setzen. Rippenosteosynthesen s<strong>in</strong>d out, es sei denn, sie<br />

s<strong>in</strong>d extrem verschoben. Die Thorakoskopie hat e<strong>in</strong>en zunehmenden Stellenwert beim<br />

schweren Thoraxtrauma <strong>in</strong>sbesondere zur Hämatomentlastung. Die großen Gefäßverletzungen<br />

können heute sehr gut mit Stents m<strong>in</strong>imal <strong>in</strong>vasiv versorgt werden. Bei der Bildgebung<br />

ist das konventionelle Röntgenbild immer noch das A und O. Wir haben ja leider immer<br />

mehr Patienten, <strong>die</strong> gar nicht mehr geröntgt wurden, sondern bei denen direkt e<strong>in</strong> Kernsp<strong>in</strong><br />

gemacht wurde. Das ist nicht akzeptabel. Die Sonographie hat ihren Stellenwert <strong>in</strong> der<br />

Praxis, aber auch <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ik und vor allen D<strong>in</strong>gen zunehmend <strong>in</strong> der Notfallmediz<strong>in</strong>. CTs<br />

s<strong>in</strong>d wichtig für <strong>die</strong> Rekonstruktion und für <strong>die</strong> präoperative Planung, zunehmend gerade im<br />

Gelenkbereich. Beim MRT muss man noch sehen, welchen Stellenwert <strong>die</strong> drei Teslaspulen<br />

haben. Das offene MRT ist auch auf dem Vormarsch. Bei den Gutachten haben wir gesehen,<br />

dass Entscheidungskriterien für <strong>die</strong> Kausalität wichtig s<strong>in</strong>d. Wir haben auch gelernt, dass<br />

isolierte, traumatische Meniskusverletzungen offensichtlich doch vorkommen können,<br />

wenn auch sehr, sehr selten. Bei der Wundsitzung haben wir gesehen, dass <strong>die</strong> Kl<strong>in</strong>ik nach<br />

wie vor führend ist. Das ist eigentlich e<strong>in</strong>e B<strong>in</strong>senweisheit, wird aber leider oft vernachlässigt.<br />

E<strong>in</strong> rasches, kompromissloses und konsequentes Handeln ist erforderlich. Wir haben<br />

<strong>über</strong> den Biofilm gehört, wir haben gesehen, dass man bereits nach drei oder spätestens<br />

vier Wochen von e<strong>in</strong>em Spät<strong>in</strong>fekt spricht und dass <strong>die</strong>se schwierigen und komplizierten<br />

Verläufe dann möglichst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em septischen Zentrum behandelt werden sollen. Heute <strong>in</strong><br />

der Ellenbogengelenksitzung haben wir gesehen, dass der Bewegungsfixateur durchaus bei<br />

e<strong>in</strong>igen Indikationen e<strong>in</strong>e Rolle spielt, <strong>die</strong> meisten Luxationen aber konservativ funktionell<br />

gut zur Ausheilung kommen. Wir haben gesehen, dass <strong>die</strong> w<strong>in</strong>kelstabilen Platten für Implantate<br />

auf dem Vormarsch s<strong>in</strong>d und viele Probleme lösen können, aber dass wir durchaus<br />

mit der Endoprothese noch e<strong>in</strong>e Alternative haben. Die letzte Sitzung war <strong>am</strong> heftigsten<br />

diskutiert. Im Reha-Management hat <strong>die</strong> Kommunikation große Bedeutung. Alle Beteiligten<br />

müssen sich um den Patienten kümmern. Kosten müssen reduziert werden. Es handelt sich<br />

nicht nur um e<strong>in</strong>en Fall, sondern immer auch um e<strong>in</strong> persönliches Schicksal.<br />

Ich darf mich bei allen recht herzlich bedanken, <strong>in</strong>sbesondere auch im N<strong>am</strong>en von Prof.<br />

Kirschner beim Landesverband und Herrn Wirthl und <strong>die</strong> ganze Organisation. Alles hat aus<br />

me<strong>in</strong>er Sicht perfekt gepasst, auch das neue Bühnenbild. Ich glaube das ist mal e<strong>in</strong>en Sonderapplaus<br />

wert. Dann natürlich Dank an alle Referenten und Vorsitzenden, an <strong>die</strong> Aussteller,<br />

<strong>die</strong> e<strong>in</strong>e solche Veranstaltungen ja immer erst möglich machen, und natürlich an Sie<br />

als Auditorium für <strong>die</strong> guten und kritischen Beiträge.<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!