29.01.2013 Aufrufe

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

a b c d<br />

Ellenbogenverletzungen – Bewährtes und neue Trends<br />

Abb. 1:<br />

Beispiele für gängige Prothesenmodelle: Coonrad-Morrey (a), GSB III (b), Discovery (c) und <strong>die</strong> ungekoppelte IBP (d)<br />

gegebenenfalls auch bei A oder B-Frakturen nach AO-Klassifikation e<strong>in</strong>e Indikation für e<strong>in</strong>e<br />

Prothese zu diskutieren. Sekundäre Implantationen s<strong>in</strong>d im Rahmen der Versorgung von<br />

posttraumatischen Arthrosen, gelenknahen Pseudarthrosen sowie als „salvage procedure“<br />

bei gescheiterten Osteosynthesen oder Implantatversagen möglich (s. Abb 2). Ziel der primären<br />

Ellenbogenprothese bei Unfallverletzten ist <strong>die</strong> Erhaltung der Beweglichkeit sowie<br />

e<strong>in</strong>e Verkürzung der Rekonvaleszenz. (Müller et al. 2005, Morrey 2000, Loehr et al. 2003)<br />

OP-Technik:<br />

Auf <strong>die</strong> im Vortrag beschriebene Operationstechnik wird hier bewusst verzichtet. Es sei<br />

hier auf <strong>die</strong> e<strong>in</strong>schlägige Literatur und <strong>die</strong> Operationsanleitungen der e<strong>in</strong>zelnen Prothesenhersteller<br />

verwiesen (s. Abb. 1).<br />

Nachbehandlung:<br />

Entfernung der Wunddra<strong>in</strong>agen nach ca. 48 h sowie Durchführung von physikalischer<br />

Therapie (Kryotherapie, Lymphdra<strong>in</strong>age). E<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>malige Antibiotikagabe, z.B e<strong>in</strong>es Cephalospor<strong>in</strong><br />

der 2. oder 3. Generation, ist als perioperative Prophylaxe <strong>in</strong> der Regel ausreichend.<br />

Präoperativ sollte e<strong>in</strong>e Schmerzkatheteranlage erfolgen, um <strong>die</strong> Schmerztherapie sowie<br />

<strong>die</strong> physiotherapeutische Beübung zu vere<strong>in</strong>fachen. Direkt nach der Implantation kann mit<br />

passiven Bewegungsübungen unter Anleitung begonnen werden, gegebenenfalls auch unter<br />

Verwendung e<strong>in</strong>er Motorschiene. Um den <strong>in</strong>traoperativ abpräparierten Streckapparat zu<br />

schonen und e<strong>in</strong>e feste E<strong>in</strong>heilung zu ermöglichen sollte <strong>in</strong> den ersten Wochen ke<strong>in</strong>e Belastung<br />

<strong>über</strong> 1–2 kg erfolgen. Um das Risiko e<strong>in</strong>er Auslockerung der Prothese zu verm<strong>in</strong>dern, ist<br />

langfristig e<strong>in</strong>e Gewichtslimitierung für Heben und Tragen von 4–5 kg sowie das Vermeiden<br />

repetitiver Bewegungen mit mehr als 1 kg notwendig. Auch alle Schlag- und Wurfsportarten<br />

und Betätigungen mit hoher Beanspruchung des Ellenbogens <strong>in</strong> Sport und Beruf sollten<br />

vermieden werden.<br />

Durchführung von postoperativen Röntgenkontrollen <strong>in</strong> 2 Ebenen sowie Verlaufskontrollen<br />

nach 6 Wochen sowie dann e<strong>in</strong>mal jährlich. (Chochole und Wlk 2008, Morrey 2000)<br />

Ergebnisse:<br />

In der größten vorliegenden Stu<strong>die</strong> bezüglich der Standzeiten von Ellenbogenprothesen<br />

zeigten sich an Hand der Conrad/Morrey Prothese mit e<strong>in</strong>em Nachsorgeuntersuchungszeitraum<br />

von bis zu 31 Jahren sehr gute Werte. Nach 10 Jahren waren noch ca. 80% und nach<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!