29.01.2013 Aufrufe

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das BG-Gutachten – Worauf kommt es an?<br />

Die gutachtliche Beurteilung des Kausalzus<strong>am</strong>menhanges orientiert sich an nachstehenden<br />

standardisierten Prüfkriterien:<br />

1. Schadensmechanismus: Exakte Analyse des Hergangs nach Art, Größe und Richtung der<br />

e<strong>in</strong>wirkenden Kräfte<br />

2. Funktionelles Schadensbild: Verletzungsspezifischer Funktionsverlust unmittelbar nach<br />

dem Unfall mit sofortiger Arbeitsniederlegung und alsbaldigem Arztkontakt<br />

3. Strukturelles Schadensbild: Nachweis verletzungsspezifischer/-beweisender struktureller<br />

Veränderungen (z.B. MRT, Arthroskopie etc.)<br />

Die Zus<strong>am</strong>menhangsbeurteilung des (nicht berufsbed<strong>in</strong>gten) Meniskusschadens ist schwierig<br />

und komplex, gehört <strong>in</strong> <strong>die</strong> Verantwortung e<strong>in</strong>es erfahrenen Gutachters und wird erheblich<br />

erleichtert durch e<strong>in</strong>e exakte und umfassende Erstdokumentation unter E<strong>in</strong>beziehung<br />

von Bildgebung und, wenn verfügbar, arthroskopischen <strong>Bericht</strong>en und fe<strong>in</strong>geweblichen<br />

Untersuchungen.<br />

Begutachtung bei Bandläsionen<br />

Läsionen bzw. Instabilitäten der Kniegelenksbänder sowie der Kapsel s<strong>in</strong>d meist Folge von<br />

Komb<strong>in</strong>ationstraumen im S<strong>in</strong>ne von Kompressions-Scher-Mechanismen oder unphysiologischer<br />

Dehnung/Überdehnung. Diese auch als gekoppelte Subluxation bezeichnete Gewalte<strong>in</strong>wirkung<br />

gefährdet durch unphysiologische Belastungen regelhaft mehrere Knieb<strong>in</strong>nenstrukturen,<br />

so dass stets nach derartigen Begleitläsionen, wie z.B. dem H<strong>in</strong>terhornriss des<br />

Außenmeniskus bei der VKB-Ruptur oder <strong>die</strong>se begleitende Kollateralbandrisse gefahndet<br />

werden muss. Für <strong>die</strong> Begutachtung s<strong>in</strong>d u.a. Kenntnisse des Gefährdungspotentials des<br />

VKB bei unterschiedlichen Kniegelenkspositionen von Bedeutung. Das VKB ist<br />

• <strong>in</strong> Strecknähe angespannt<br />

• durch Überstreckung rissgefährdet<br />

• <strong>in</strong> Innenrotation des Unterschenkels von Rupturen bedroht<br />

Mögliche pathomechanische Konstellationen für e<strong>in</strong>en VKB-Riss s<strong>in</strong>d:<br />

Tabelle 4:<br />

78<br />

Pathomechanische Vorstellungen zum VKB-Schaden<br />

• Innenrotation des Unterschenkels <strong>in</strong> Strecknähe:<br />

– Eigentlich nur vorstellbar mit Begleitverletzungen <strong>am</strong> Außenmeniskus,<br />

<strong>am</strong> Außenrand<br />

• Krafte<strong>in</strong>wirkung von h<strong>in</strong>ten auf den Schienbe<strong>in</strong>kopf (selten) bei angew<strong>in</strong>keltem Knie<br />

• Gewalts<strong>am</strong>e Hyperextension durch Tritt vor das gestreckte Knie:<br />

– Begleitverletzungen im Kniekehlenbereich zu erwarten<br />

• „big bump flat land<strong>in</strong>g“<br />

– Maximale Innervation der Quadrizepsmuskualtur <strong>in</strong> Kniebeugung (z.B. Skisport !)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!