29.01.2013 Aufrufe

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das BG-Gutachten – Worauf kommt es an?<br />

Als „Grenzgänger“ zwischen Mediz<strong>in</strong> und (Sozial-)Recht muss sich der Sachverständige auf<br />

<strong>die</strong> besonderen Anforderungen des Rechts der gesetzlichen Unfallversicherung e<strong>in</strong>lassen,<br />

<strong>die</strong>se kennen und bei der Anwendung se<strong>in</strong>es mediz<strong>in</strong>ischen Sachverstands beachten. Auch<br />

<strong>die</strong> zutreffende Verwendung der unfallversicherungsrechtlichen Fachbegriffe zeichnet e<strong>in</strong><br />

qualitativ hochwertiges Gutachten aus.<br />

Schon <strong>die</strong> vorstehenden Bemerkungen zeigen, wie sehr sich <strong>die</strong> Begutachtung an der konkreten<br />

Person des Gutachters ausrichtet: Der Gutachter muss das Vertrauen der Verwaltung<br />

und des zu begutachtenden Menschen besitzen. Die Verwaltung möchte <strong>die</strong> Erfahrung des<br />

angeschriebenen Arztes selbst nutzen, der Versicherte stimmt e<strong>in</strong>er Daten<strong>über</strong>mittlung an<br />

e<strong>in</strong>e natürliche Person, nicht an e<strong>in</strong>e Institution zu!<br />

Zwar darf sich der Gutachter bei der Erstellung des Gutachtens se<strong>in</strong>es mediz<strong>in</strong>ischen Hilfspersonals<br />

be<strong>die</strong>nen, jedoch sollte es e<strong>in</strong>deutig und durch <strong>die</strong> eigene Unterschrift bestätigt<br />

se<strong>in</strong>, wer wirklich Autor und Verantwortlicher für das Gutachten ist. Unterschreibt der Stellvertreter<br />

oder e<strong>in</strong> anderer Arzt das Gutachten, verstößt <strong>die</strong>s gegen das Gutachterauswahlrecht<br />

des Versicherten nach § 200 Abs. 2 SGB VII.<br />

Nach der neuesten Rechtsprechung (BSG v. 5. Februar 2008, Az: B 2 U 8/07 R) würde <strong>die</strong>s<br />

zu e<strong>in</strong>em Verwertungsverbot im Feststellungsverfahren und im anschließenden Streitverfahren<br />

führen. Wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Dom<strong>in</strong>oeffekt wären dann auch <strong>die</strong> auf dem rechtswidrig<br />

entstandenen Gutachten „aufsetzenden“ Gutachten nicht verwertbar! Die Verwaltungen<br />

werden auf <strong>die</strong>sen nicht nur formalen Sachverhalt <strong>in</strong> der kommenden Zeit sicher verstärkt<br />

zu achten haben und bitten dabei <strong>die</strong> Begutachtenden schon jetzt um Mitwirkung und<br />

Verständnis.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!