29.01.2013 Aufrufe

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ellenbogenverletzungen – Bewährtes und neue Trends<br />

Abb. 1:<br />

Monteggiaäquivalent beim älteren Patienten mit nicht s<strong>in</strong>nvoll rekonstruierbarer Radiuskopffraktur:<br />

Der erhaltene Processus coronoideus ist wichtig für <strong>die</strong> Stabilität<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der Stabilität besonders <strong>in</strong> den ersten Wochen nach der Verletzung s<strong>in</strong>d Komb<strong>in</strong>ationen<br />

von Frakturen des Processus coronoideus und des Radiusköpfchens natürlich<br />

kritischer als isolierte Frakturen, <strong>die</strong> sogenannte Terrible Triade ist e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation von<br />

lig<strong>am</strong>entäreren Verletzungen mit Frakturen des Processus coronoideus und des Radiusköpfchen<br />

und stellt <strong>die</strong> <strong>in</strong>stabilste Verletzungsform dar.<br />

Für <strong>die</strong> Versorgung von begleitenden Radiusköpfchenfrakturen besteht e<strong>in</strong>e Vielzahl von<br />

therapeutischen Optionen. E<strong>in</strong>fache Radiusköpfchenfrakturen können oft durch den dorsalen<br />

Zugang mittels Schraubenostosynthese mitversorgt werden. Bei komplexen Radiusköpfchenfrakturen<br />

gelten <strong>die</strong> Regeln der Versorgung <strong>die</strong>ser Fraktur zumeist <strong>über</strong> e<strong>in</strong>en zusätzlichen<br />

radialen Zugang. Bei jungen Patienten sollte <strong>die</strong> Rekonstruktion des Radiusköpfchens<br />

immer angestrebt werden. Bei nicht rekonstruierbaren Radiusköpfchenfrakturen<br />

kommt e<strong>in</strong>e Radiusköpfchenprothese <strong>in</strong> Betracht, <strong>die</strong> Indikation hierzu sollte jedoch bei<br />

jungen Patienten wegen Folgeproblemen im Langzeitverlauf nur mit großer Zurückhaltung<br />

gestellt werden. E<strong>in</strong>ige Autoren empfehlen bei sehr jungen Patienten sogar, e<strong>in</strong>e Radiusköpfchenprothese<br />

nur zeitweilig bis zur sicheren Ausheilung der Bänder zu belassen und<br />

dann zu entfernen. Dies kann auch e<strong>in</strong>e Option bei e<strong>in</strong>er Essex-Lopresti Läsion mit Zerreißung<br />

der membrana <strong>in</strong>terossea se<strong>in</strong>.<br />

Bei älteren Patienten wird <strong>die</strong> Indikation zur Radiusköpfchenresektion (Abb.1) bei komplexen<br />

Frakturen im eigenen Krankengut grosszügig gestellt, weil Bewegungse<strong>in</strong>schränkungen<br />

nach aufwendigen Osteosynthesen häufig s<strong>in</strong>d und dauerhafte kl<strong>in</strong>isch relevante Instabilitäten<br />

bei der Komb<strong>in</strong>ation von Olecranonfrakturen mit Radiusköpfchenfrakturen zum<strong>in</strong>dest<br />

<strong>in</strong> der eigenen kl<strong>in</strong>ischen Erfahrung niemals vorkommen.<br />

Die transolecranische Ellenbogenluxationsfraktur stellt <strong>die</strong> proximalste Form e<strong>in</strong>er Monteggia-Verletzung<br />

dar (Abb.2). Bei der klassischen Monteggia-Fraktur handelt es sich um<br />

e<strong>in</strong>e proximale Ulnafraktur mit Radiusköpfchenluxation, mitverletzt s<strong>in</strong>d immer <strong>die</strong> Bänder<br />

des proximalen Radioulnargelenkes, des Humeroradialgelenkes und <strong>die</strong> Membrana <strong>in</strong>terossea.<br />

Unter Monteggia-Äquivalenten (Monteggia like lesions) versteht man alle proximalen<br />

Ulnaschaftfrakturen mit <strong>über</strong> <strong>die</strong> Luxation h<strong>in</strong>ausgehenden Schädigungen des proximalen<br />

Radioulnargelenkes und des Humeroradialgelenkes, z.B. mit Radiusköpfchenfrakturen und<br />

Frakturen des Processus Coronoideus.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!