29.01.2013 Aufrufe

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das BG-Gutachten – Worauf kommt es an?<br />

Plattenepithelkarz<strong>in</strong>om<br />

Plattenepithelkarz<strong>in</strong>ome (seltener Basalzellkarz<strong>in</strong>ome) treten <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Fistel-<br />

oder Narbenkarz<strong>in</strong>oms im Verlauf e<strong>in</strong>er chronischen Osteitis mit e<strong>in</strong>er Häufigkeit von<br />

0,2 -1,5% der Fälle auf. Das Intervall seit dem Unfallereignis ist <strong>in</strong> der Regel extrem lang<br />

und kann bis zu 30 Jahre betragen (7,11). Die Kausalität ist leicht herzustellen, es ist jedoch<br />

zu fordern, dass das Karz<strong>in</strong>om unmittelbar im Bereich e<strong>in</strong>er chronischen Fistel, e<strong>in</strong>es chronischen<br />

Ulkus oder e<strong>in</strong>er Narbe entsteht. Für fernab, wenn auch an der gleichen Extremität<br />

auftretende Karz<strong>in</strong>ome ist ke<strong>in</strong> Zus<strong>am</strong>menhang herzustellen. Da <strong>die</strong> Behandlung meist <strong>in</strong><br />

der Amputation der befallenen Extremität bestehen muss ist <strong>die</strong> Beurteilung der MdE im<br />

Rahmen des unfallchirurgischen Gutachtens leicht, ist es jedoch bereits zu e<strong>in</strong>er Metastasierung<br />

gekommen, müssen eventuell andere Fachgebiete h<strong>in</strong>zugezogen werden.<br />

Fallbeispiel<br />

E<strong>in</strong> 53-jähriger Patient hatte 21 Jahre zuvor e<strong>in</strong>e Zerquetschung des l<strong>in</strong>ken Vorfußes<br />

erlitten. Es wurde e<strong>in</strong>e atypische Vorfuß<strong>am</strong>putation durchgeführt. In mehrjährigen Abständen<br />

k<strong>am</strong> es zu sezernierenden Fistelbildungen im Narbenbereich, seit 2 Jahren besteht hier<br />

e<strong>in</strong>e therapieresistente, sich stetig vergrößernde Exulceration. Radiologisch liegen ke<strong>in</strong>e<br />

Osteolysen, vor (Abb. 2a). Kl<strong>in</strong>isch besteht e<strong>in</strong> fast 8 cm durchmessendes Ulcus (Abb. 2b) aus<br />

dem durch Biopsie histologisch e<strong>in</strong> Plattenepithelkarz<strong>in</strong>om gesichert werden konnte. Die<br />

Therapie der Wahl besteht <strong>in</strong> der Unterschenkel<strong>am</strong>putation, <strong>die</strong> Prognose ist abhängig von<br />

e<strong>in</strong>er etwaig schon stattgefundenen lymphogenen Metastasierung.<br />

Abb. 2a<br />

Abb. 2b<br />

Abb. 2a:<br />

Röntgen-Darstellung des atypischen Mittelfußstumpfes 21 Jahre nach Quetschverletzung und primärer<br />

Amputationsbehandlung.<br />

Abb. 2b:<br />

Makroskopischer Aspekt e<strong>in</strong>es exulzieriernden Plattenepithelkarzionoms <strong>am</strong> lateralen Vorfußstumpf.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!