29.01.2013 Aufrufe

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wundmanagement und Infektion – Aktuelle Konzepte<br />

notwendigerweise ausgedehnten Hospitalisierungsphasen erfordert vielfach e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive<br />

psychische Betreuung der Patienten. Auch bleibt es ärztliche Aufgabe, <strong>die</strong> Patienten bezüglich<br />

ihrer möglicherweise vorhandenen Risikofaktoren (Übergewicht, Nikot<strong>in</strong>abusus) entsprechend<br />

zu bee<strong>in</strong>flussen. E<strong>in</strong> solches ganzheitliches Ges<strong>am</strong>tkonzept für Patienten mit<br />

chronischen Osteitiden oder mehrfach septischen revisionsendoprothetischen E<strong>in</strong>griffen<br />

sollte alle<strong>in</strong> schon unter dem Gesichtspunkt der Personal<strong>in</strong>tensivität aller genannten Maßnahmen<br />

entsprechend ausgestatteten Zentren vorbehalten bleiben.<br />

Literatur<br />

1. Behrman S, Fabian T, Kudsk K. Improved outcome with femur fractures: Early vs delayed<br />

fixation. J Trauma Jul (7) (1990): 792-797<br />

2. Bone L, Johnson K, Weigelt J, Sche<strong>in</strong>berg R. Early versus delayed stabilisation of femoral<br />

fractures. A Prospective randomised study. J. Bone Jo<strong>in</strong>t Surg Am Mar (71) (1989): 336-340<br />

3. Boxma H., Broekhuizen T., Patka P., Oost<strong>in</strong>g H., Lancet. Randomized controlled trial of<br />

s<strong>in</strong>gle-dose antibiotic prophylaxis <strong>in</strong> surgical treatment of closed fractures: The Dutch<br />

Trauma Trial. Lancet 347 (1996): 1133 – 1137<br />

4. Diefenbeck M, Mückley T, Hofmann GO: Grenzen des Gliedmaßenerhalts bei drittgradig<br />

offenen Unterschenkelfrakturen. Akt Traumatol 34 (2004): 182-188<br />

5. Ecke H, Faupel L, Quoika P. Gedanken zum Zeitpunkt der Operation bei Frakturen des<br />

Oberschenkelknochens. Unfallchirurgie 11 (1985): 89-93<br />

6. Gregory RT, Gouild RJ, Peclet M, Wagner JS, Gilbert DA, Wheeler JR et al. The MES:<br />

a severitiy grad<strong>in</strong>g system for multisystem <strong>in</strong>jury of the extremity. J. Trauma 25 (1985):<br />

1147-50<br />

7. Gustilo RB, Anderson JT. Prevention of <strong>in</strong>fection <strong>in</strong> the treatment of one thousand and<br />

twentyfive open fractures of long bones: retrospective analyses. J Bone Jo<strong>in</strong>t Surg Am<br />

(1976) Jun; 58 (4): 453-458<br />

8. Gustilo RB, Mendoza RM, Willi<strong>am</strong>s DN. Problems <strong>in</strong> the management of type III (severe)<br />

open fractures: a new classification of type III open fractures. J Trauma (1984) Aug; 24 (8):<br />

742-746<br />

9. Helfet DL, Howey T, Sanders R, Johansen K Limb salvage versus <strong>am</strong>putation. Cl<strong>in</strong> Orthop<br />

256 (1990): 80-86<br />

10. Hofmann GO: Osteotomien bei knöcherner Infektion, OP-Journal 16 (2000): 79-82<br />

11. Hofmann GO, Gonschurek O, Bühren V: Indikationen zur primären Amputation bei<br />

Unterschenkelfraktur, Trauma Berufskrankh 3 (2001): S 110-S116<br />

12. Hofmann GO: Chronische Osteitis, <strong>in</strong>: Infektionen der Knochen und Gelenke<br />

(Hrg. Hofmann G. O. et a.), Urban & Fischer, München & Jena, 2004: 59-83<br />

13. Howe HR Jr, Poole GV Jr, Hansen KJ, Clark T, Plonk GW, Koman LA, Pennell TC Salvage<br />

of lower extremities follow<strong>in</strong>g comb<strong>in</strong>ed orthopaedic and vascular trauma: a predictive<br />

salvage <strong>in</strong>dex. Am J. Surg 53 (1987): 205-208<br />

14. Johnson K, Cad<strong>am</strong>i A, Seibert G. Incidence of ARDS <strong>in</strong> patients with multiple musculoskeletal<br />

<strong>in</strong>juries: effect of early operative stabilisation of fractures. J Trauma (1985): 375-384<br />

15. Kirschner MH, Mückley T, Hierholzer C, Hofmann GO: Möglichkeiten und Grenzen des<br />

Gliedmaßenerhalts bei chronischer Osteitis. Trauma Berufskrankh 5 (2003): S 313-S317<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!