29.01.2013 Aufrufe

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wundmanagement und Infektion – Aktuelle Konzepte<br />

Tabelle 6:<br />

Phase 2: Weichteildeckung, freie, vaskulasierte Lappen<br />

Tabelle 7:<br />

1. Infektfreiheit<br />

2. Erhaltung e<strong>in</strong>er stabilen Extremität<br />

3. Erhaltung e<strong>in</strong>es mobilen Gelenkes<br />

4. Schmerzfreiheit<br />

Die Sanierung des Haut-/Weichgewebsmantels <strong>über</strong> e<strong>in</strong>er geplanten Revisionsendoprothese<br />

ist neben der stabilen Verankerung der Endoprothesenkomponenten e<strong>in</strong>e Conditio<br />

s<strong>in</strong>e qua non. Oftmals be<strong>in</strong>haltet <strong>die</strong>ses operative Weichgewebsmanagement nicht nur <strong>die</strong><br />

Wiederherstellung des Hautweichgewebsmantels, sondern auch <strong>die</strong> operativ-technische<br />

Implementierung der erforderlichen aktiven Bewegungsumsetzung, <strong>in</strong>sbesondere bei der<br />

Kniegelenksendoprothetik (Rekonstruktion des Streckapparates). Auch bei der Behandlung<br />

<strong>die</strong>ser Krankheitsbilder ist <strong>in</strong> den meisten Fällen e<strong>in</strong>e Kooperation mit der plastischen<br />

Chirurgie unumgänglich.<br />

Nicht unerwähnt bleiben sollen aus ganzheitlicher Sicht <strong>die</strong>ser meist schwer betroffenen<br />

Patienten alle adjuvanten Therapieformen. Der Stellenwert von Physio- und Ergotherapie<br />

steht außer Diskussion. Die Wirks<strong>am</strong>keit der hyperbaren Sauerstoffbehandlung ist nach<br />

wie vor nicht gesichert (28). Allgeme<strong>in</strong> roborierende Maßnahmen, wie Stärkung des Immunsystems<br />

durch adjuvante, mitunter auch alternativ-mediz<strong>in</strong>ische Ansätze s<strong>in</strong>d zwar nicht<br />

durch Stu<strong>die</strong>n belegt, sollten aber auch im S<strong>in</strong>ne der notwendigen Patientenmotivation<br />

großzügig mite<strong>in</strong>bezogen werden. Die lange Krankheitsdauer <strong>die</strong>ser Erkrankungen mit den<br />

102<br />

• M. latissimus dorsi<br />

• M. parascapularis<br />

• M. rectus abdom<strong>in</strong>is<br />

• M. gastrocnemius<br />

• M. radialis<br />

• M. abductor hallucis<br />

• Ingu<strong>in</strong>al-Lappen<br />

Phase 3: Ersatz des Knochen-/Gelenkdefektes<br />

• Autologe Spongiosaplastik<br />

• Kallusdistraktion<br />

• Umkehrplastiken<br />

• Alloplastischer Ersatz<br />

• Mikrovaskuläre, autologe Knochentransplantation (Fibula, Rippe, Beckenk<strong>am</strong>m,<br />

Scapula)<br />

• Allogene, vaskularisierte Transplantationen (Femurdiaphysen, Kniegelenke)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!