29.01.2013 Aufrufe

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ellenbogenverletzungen – Bewährtes und neue Trends<br />

Grad 1 Abkippung < 20°<br />

Grad 2 Abkippung 20–45°<br />

Grad 3 Abkippung 25–80°<br />

Grad 4 Abkippung >80°<br />

Tabelle 3:<br />

Frakturklassifikation nach Metaizeau<br />

Radiusköpfchenfrakturen (1,3 %)<br />

Frakturen des Radiusköpfchens s<strong>in</strong>d seltene Frakturen. Die Besonderheit besteht dar<strong>in</strong>,<br />

dass se<strong>in</strong>e Durchblutung als e<strong>in</strong>e Endstrombahnversorgung ausgelegt ist. Jede Fraktur und<br />

jeder Repositionsversuch kann e<strong>in</strong>e Störung der periostalen Durchblutung mit e<strong>in</strong>er avaskulären<br />

Nekrose e<strong>in</strong>er Verplumpung des Radiusköpfchense<strong>in</strong>treten zur Folge haben. Fehlstellungen<br />

bis 50° können nach von Laer bis zum 10. Lebensjahr spontan korrigiert werden.<br />

(Tab. 3 )<br />

Bei den subkapitalen Frakturen unterscheiden wir zwischen Stauchungs-, Grünholz- und<br />

vollständigen Frakturen sowie Frakturen mit Epiphysenbeteiligung. Immer besteht e<strong>in</strong>e<br />

Rotationse<strong>in</strong>schränkung. Bei der konventionellen Röntgenuntersuchung kann gelegent-<br />

lich <strong>die</strong> Angulation des Radiushalses zu e<strong>in</strong>er Fehl<strong>in</strong>terpretation im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e<br />

Fehlstellung führen. Die Therapie sollte möglichst atraumatisch durchgeführt werden. Die<br />

konser-vative Therapie muss altersabhängig <strong>am</strong> Ausmaß der Abkippung des Radiusköpfchens<br />

orientiert werden. Während bis zum 10. Lebensjahr im Allgeme<strong>in</strong>en Fehlstellungen<br />

und Abkippungen bis 50–60% toleriert werden, sollten Fehlstellungen von 10–20% <strong>über</strong><br />

dem 10. Lebensjahr nicht akzeptiert werden. In der Regel ist e<strong>in</strong>e geschlossene Reposi-<br />

tion möglich; gelegentlich kann perkutan <strong>die</strong> Reposition mit Hilfe von Kirschner-Drähten,<br />

bzw. e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>tr<strong>am</strong>edullär e<strong>in</strong>geführten, elastisch stabilen Nagel vorgenommen werden<br />

(Abb.9).<br />

Die transartikuläre Fixation mit Kirschner-Drähten ist obsolet, da mit Nekrosen des<br />

Radiusköpfchens zu rechnen ist.<br />

Zus<strong>am</strong>menfassend ist festzustellen, dass <strong>die</strong> Behandlung k<strong>in</strong>dlicher Ellenbogenfraktu-<br />

ren sehr viel Wissen um <strong>die</strong> Ausbildung der Knochenkerne, <strong>die</strong> Durchblutungssituation<br />

und <strong>die</strong> Möglichkeiten der Spontankorrektur des k<strong>in</strong>dlichen Knochens erfordert. Die<br />

Therapieentscheidung wird immer durch <strong>die</strong> spontane Korrekturpotenz des Knochens<br />

bee<strong>in</strong>flusst. Insbesondere belassene Fehlstellungen, bei denen man e<strong>in</strong>e Spontankorrektur<br />

im Laufe des Wachstums erwartet, stellen den behandelnden Arzt vor schwierige Aufgaben,<br />

wobei <strong>die</strong>se Fehlstellungen <strong>in</strong>sbesondere gegen<strong>über</strong> den Eltern des K<strong>in</strong>des vertreten<br />

werden müssen und <strong>die</strong>s e<strong>in</strong>en wesentlichen Teil der Behandlungsanstrengungen ausmacht.<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!