29.01.2013 Aufrufe

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 1:<br />

Röntgenaufnahme der Schulter. Der Humeruskopf<br />

projiziert sich <strong>über</strong> das Glenoid – e<strong>in</strong>e Luxation ist<br />

d<strong>am</strong>it nicht auszuschließen; <strong>die</strong> Qualität der Röntgenaufnahme<br />

ist nicht zu akzeptieren.<br />

Das BG-Gutachten – Worauf kommt es an?<br />

Abb. 2:<br />

Die Röntgenaufnahme der Schulter zeigt e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>gestauchte Fraktur des Humeruskopfes.<br />

Humeruskopfhochstand oder e<strong>in</strong>e bereits vorliegende Cuff-tear-Arthropathie als Zeichen<br />

e<strong>in</strong>es fort geschrit tenen Rotatorenmanschettenschadens.<br />

Sonografie<br />

Wenngleich leicht durchzuführen, ist <strong>die</strong>se Untersuchung extrem untersucherabhängig.<br />

Sie ist sehr gut geeignet als „Kontaktaufnahme“ zu dem Patienten. Aus persönlicher Erfahrung<br />

ist festzustellen, dass Patienten welche sonografisch an der Schulter untersucht wurden<br />

Vertrauen zu dem Untersucher aufbauen. Mit hoher Sicherheit kann der Nachweis e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>takten RM erbracht werden. Das isolierte Vorliegen e<strong>in</strong>es Ergusses ist nicht richtungsführend.<br />

Die Sonografie ist gleichzeitig e<strong>in</strong>e dyn<strong>am</strong>ische Untersuchung, welche e<strong>in</strong>en sehr<br />

guten Überblick bietet <strong>über</strong> das Gleitverhalten des Gewebes und mögliche degenerative<br />

Veränderungen oder „Kalkherde“. E<strong>in</strong>e Aussage <strong>über</strong> das AC-Gelenk ist sofort möglich. Es<br />

muss standardisiert <strong>die</strong> Gegenseite mituntersucht werden (Abb. 3).<br />

Kernsp<strong>in</strong>tomografie<br />

Die Magnetresonanztomografie mit oder ohne Kontrastmittel ist das sensibelste Verfahren<br />

zur Untersuchung der Rotatorenmanschette (Abb. 4). Hiermit gel<strong>in</strong>gt nicht <strong>in</strong>vasiv der Nachweis<br />

oder der Ausschluss von RM-Schäden. E<strong>in</strong>e Retraktion der Sehnenränder oder <strong>die</strong><br />

fettige Degeneration der Sehne lassen sich sehr leicht erkennen. Auch Veränderungen <strong>am</strong><br />

AC-Gelenk stellen sich sehr exakt dar. E<strong>in</strong> Bonebruise im Humeruskopf, e<strong>in</strong>e Bankartläsion<br />

oder das Vorliegen e<strong>in</strong>er Hill-Sachs-Delle sprechen für e<strong>in</strong> Unfallgeschehen.<br />

Arthroskopie<br />

Am Schluss der diagnostischen Kette jedoch immer mit e<strong>in</strong>er therapeutischen Intention,<br />

steht <strong>die</strong> Arthroskopie der Schulter. Dabei ist <strong>die</strong> Menge, Farbe und Konsistenz des Ergusses<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!