29.01.2013 Aufrufe

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das BG-Gutachten – Worauf kommt es an?<br />

• Mögliche MdE-E<strong>in</strong>schätzungen bei Folgen e<strong>in</strong>er Kapsel-Band-Verletzung s<strong>in</strong>d:<br />

muskulär kompensierte Instabilität 10 v.H.<br />

muskulär nicht kompensierte Instabilität 20 v.H.<br />

stabilisierende Orthese erforderlich 30 v.H.<br />

zusätzliche wesentliche Funktionse<strong>in</strong>schränkungen 40 v.H.<br />

Fazit:<br />

Die Begutachtung von Meniskusschäden und Bandläsionen <strong>am</strong> Kniegelenk ist e<strong>in</strong>e glei-<br />

chermaßen schwierige wie verantwortungsvolle Aufgabe. Pathomechanisches Verständnis<br />

im H<strong>in</strong>blick auf <strong>die</strong> Beurteilung des Geschehensablaufs, <strong>die</strong> sorgfältige Erhebung der<br />

An<strong>am</strong>nese e<strong>in</strong>schließlich der Altan<strong>am</strong>nese, <strong>die</strong> exakte Auswertung dokumentierter kl<strong>in</strong>ischer,<br />

radiologischer und arthroskopischer Befunde unter Berücksichtigung allfälliger histologischer<br />

Untersuchungen s<strong>in</strong>d wesentliche Grundlage der Kausalitätsprüfung. Standardisierte<br />

Prüfkriterien unter Anwendung etablierter Checklisten erleichtern <strong>die</strong> Zus<strong>am</strong>menhangsbeurteilung.<br />

Je exakter und umfänglicher <strong>die</strong> Dokumentation der Erstbefunde, desto<br />

e<strong>in</strong>facher und korrekter ist <strong>die</strong> gutachtliche Beurteilung. Daraus kann man logischerweise<br />

ableiten und fordern, dass gerade auch im Rahmen von Heilverfahren zu Lasten der gesetzlichen<br />

Unfallversicherung e<strong>in</strong>e zeitnahe und umfassende <strong>Bericht</strong>erstattung erfolgen muss,<br />

welche dem sachverständigen Gutachter bei se<strong>in</strong>er Kausalitätsbewertung wesentliche<br />

Unterstützung gewährt.<br />

Literatur<br />

1. Contzen H (1985): Begutachtung des Meniskusschadens<br />

Unfallchirurg 88: 6<br />

2. Felenda M, Dittel KK (1992): Die Bedeutung der Segond-Ausrissfraktur als Zeichen e<strong>in</strong>er<br />

komplexen lig<strong>am</strong>entären Kniegelenksverletzung<br />

Akt Traumatol 22: 120-122<br />

3. Geyer M, Wirth CJ (1991): E<strong>in</strong> neuer Verletzungsmechanismus des vorderen Kreuzbandes<br />

Unfallchirurg 94: 69-72<br />

4. Hertel P (1996): Frische und alte Kniebandverletzungen<br />

Unfallchirurg 99: 686-700<br />

5. Hertel P (1997): Die Entstehung von Knieb<strong>in</strong>nenverletzungen<br />

BG-Schriftreihe 99: 43-48<br />

6. Hofmann G, Probst J (1985): Die Begutachtung des Meniskusschadens aus chirurgischer<br />

Sicht<br />

BG-Schriftenreihe 56: 195-200<br />

7. Jerosch J, Castro WHM, Halm H, Assheuer J (1993) Kernsp<strong>in</strong>tomographische Meniskusbefunde<br />

bei asymptomatischen Probanden<br />

Unfallchirurg 96: 457-461<br />

8. Kohn D, Schneider G, Dienst M, Rupp S (2002) Diagnostik der Ruptur des vorderen<br />

Kreuzbandes<br />

Orthopäde 31: 719-730<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!