29.01.2013 Aufrufe

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das BG-Gutachten – Worauf kommt es an?<br />

Histologie<br />

E<strong>in</strong>e repräsentative Entnahme ist zu fordern. Der Beauftragung der Histologie hat e<strong>in</strong>e<br />

dezi<strong>die</strong>rte Fragestellung zu folgen. E<strong>in</strong>e Entnahme später als drei Monate nach e<strong>in</strong>em fraglichen<br />

Ereignis lässt <strong>in</strong> der Regel ke<strong>in</strong>e zeitliche Zuordnung mehr zu. Das Labor sollte <strong>über</strong><br />

e<strong>in</strong>e entsprechende Erfahrung verfügen. Die Bedeutung der Histologie <strong>in</strong> der Zus<strong>am</strong>menhangsbegutachtung<br />

wird jedoch häufig <strong>über</strong>schätzt.<br />

Diagnostisches Stufenschema<br />

Wie üblich kommt der ersten Dokumentation im D-Arztbericht und der Unfallmeldung e<strong>in</strong>e<br />

enorme Bedeutung zu. Nicht alle Patienten bedürfen e<strong>in</strong>er MRT. E<strong>in</strong>e Zweitkonsultation<br />

etwa zwei Wochen nach e<strong>in</strong>em evtl. Unfall wird angeschlossen. Hier werden <strong>die</strong> ersten<br />

Untersuchungen ggf. wiederholt und Zweituntersuchungen veranlasst. Etwa vier Wochen<br />

nach dem Unfall sollte <strong>die</strong> def<strong>in</strong>itive Festlegung <strong>über</strong> den Schaden an der Rotatorenmanschette<br />

erfolgt se<strong>in</strong>. Im günstigen Fall kann dann unverzüglich evtl. mit der operativen<br />

Therapie begonnen werden (siehe Tabelle rechts). Im Falle e<strong>in</strong>er frühen Festlegung der<br />

Ursächlichkeit ist <strong>die</strong> Begutachtung entbehrlich.<br />

Literatur<br />

1. Loew M, Habermeyer P, Wiedermann E, Rickert M, Gohlke F, (2000) Empfehlungen<br />

zu Diagnostik und Begutachtung der traumatischen Rotatorenmanschettenläsion.<br />

Unfallchiurg 103: 417-426<br />

2. Schönberger G, Mertens G, Valent<strong>in</strong> H, Arbeitsunfall und Berufskrankheiten (2003).<br />

7. Auflage, Erich Schmidt Verlag<br />

3. Weber M, (2004) Empfehlungen zur Begutachtung von Schäden der Rotatorenmanschette.<br />

DGU – Mittteilungen und Nachrichten Suppl/2004 27-33<br />

Diagnostisches Stufenschema zur Diagnostik bei möglichem<br />

Rotatorenmanschettenschaden<br />

• Unfallzeitpunkt<br />

– Erstkonsultation<br />

– Dokumentation: Was liegt vor und was nicht?<br />

• zwei Wochen nach dem Unfall<br />

– Zweitkonsultation, Befunde im Verlauf<br />

– Verlaufsröntgen, erneute Sonografie<br />

– Veranlassung weitergehender Untersuchungen<br />

• vier Wochen nach dem Unfall<br />

def<strong>in</strong>itive Festlegung <strong>über</strong> Schaden an der Rotatorenmanschette –<br />

Beg<strong>in</strong>n der Therapie<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!