29.01.2013 Aufrufe

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

Bericht über die Unfallmedizinische Tagung in Mainz am - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ellenbogenverletzungen – Bewährtes und neue Trends<br />

▲ Abb. 2a<br />

Abb. 2:<br />

Indikationen für e<strong>in</strong>e Ellenbogenprothese. Implantatversagen (a), chronische Luxation (b), C3-Fraktur des<br />

Ellenbogens (c)<br />

20 Jahren ca. 60% der Prothesen ohne Anzeichen e<strong>in</strong>es Implantatversagens oder e<strong>in</strong>er<br />

Prothesenlockerung. Insges<strong>am</strong>t zeigten sich gute bis sehr gute funktionelle Ergebnisse.<br />

Auch bei der Nachuntersuchung von 20 Patienten im eigenen Patientengut zeigten sich sehr<br />

gute funktionelle Ergebnisse. Es wurden im Mayo-Elbow-Performance-Score durchschnittlich<br />

96 von 100 möglichen Punkten erreicht. Im Schnitt wiesen <strong>die</strong> Patienten e<strong>in</strong>e ROM für<br />

Extension/Flexion von etwa 95° bei weitgehend une<strong>in</strong>geschränkten Umwendbewegungen<br />

auf. In der Regel verbleibt bei den Patienten nach e<strong>in</strong>er Ellenbogenprothese e<strong>in</strong> Streckdefizit<br />

von ca. 20°, <strong>die</strong> Flexion ist jedoch bis ca. 115°–120° gut möglich. Der <strong>über</strong>wiegende<br />

Anteil der Patienten ist im Alltag beschwerdefrei und nicht wesentlich e<strong>in</strong>geschränkt, jedoch<br />

bei <strong>in</strong> der Regel verm<strong>in</strong>dertem Funktionsanspruch auf Grund des mittleren Patientenalters<br />

von <strong>über</strong> 70 Jahren. (Aldridge et al. 2006, Prasad und Dent 2008, eigene Daten)<br />

Fazit:<br />

Im Rahmen der Alterstraumatologie ist <strong>die</strong> Ellenbogentotalendoprothese aus unserer<br />

Sicht e<strong>in</strong>e wichtige zusätzliche Behandlungsoption sowohl für <strong>die</strong> primäre aus auch für<br />

<strong>die</strong> sekundäre Versorgung schwerer Verletzungen des Ellenbogens. Ihr E<strong>in</strong>satz sollte vor<br />

154<br />

► Abb. 2b1 ►► Abb. 2b2<br />

◄◄ Abb. 2c1 ◄ Abb. 2c2<br />

▼ Abb. 2c3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!