08.02.2013 Aufrufe

Mathematik 1 - Homepage von Georg Hoever - FH Aachen

Mathematik 1 - Homepage von Georg Hoever - FH Aachen

Mathematik 1 - Homepage von Georg Hoever - FH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang 129<br />

4. Im Folgenden wird die Beziehung<br />

det A �= 0 ⇔ A ist regulär ⇔ das LGS Ax = b ist eindeutig lösbar<br />

genauer untersucht bzw. angewendet.<br />

Bemerkungen:<br />

1. detA = 0 ⇔ A singulär<br />

Insbesondere gilt:<br />

Beispiel 6:<br />

2. Es gilt<br />

⇔ Beim Gauß-Verfahren entsteht eine Null-Zeile oder -Spalte<br />

⇔ Man kann eine Zeile/Spalte durch die anderen darstellen<br />

⇔ Die Zeilen/Spalten sind linear abhängig<br />

im 3-dim<br />

⇔ Die Zeilen/Spalten liegen in einer Ebene<br />

Die Spalten sind Linearkombination <strong>von</strong>einander<br />

⇔ Die Zeilen sind Linearkombination <strong>von</strong>einander.<br />

= 1<br />

5 (3I-II)<br />

⎛ ⎞<br />

1 3 0<br />

⎝ 2 1 1 ⎠<br />

3 4 1 = I+II<br />

A, B ist invertierbar ⇔ A · B ist invertierbar<br />

⇔<br />

⇔<br />

detA, det B �= 0 ⇔ det(A · B) = detA · detB �= 0<br />

Also gilt auch: A oder B ist singulär ⇔ A · B ist singulär.<br />

E. Ergänzungen zu Determinanten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!