08.02.2013 Aufrufe

Mathematik 1 - Homepage von Georg Hoever - FH Aachen

Mathematik 1 - Homepage von Georg Hoever - FH Aachen

Mathematik 1 - Homepage von Georg Hoever - FH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Differenzialrechnung 48<br />

5. Differenzialrechnung<br />

5.1. Differenzierbare Funktionen<br />

Bei einer Geraden g(x) = mx + a ergibt sich die Steigung<br />

m als<br />

m =<br />

Beispiel 1:<br />

g(y) − g(x)<br />

.<br />

y − x<br />

Bei g(x) = 1<br />

2x + 1 ist<br />

m =<br />

g(3) − g(1)<br />

3 − 1<br />

=<br />

5 3<br />

2 − 2<br />

2<br />

= 1<br />

2 .<br />

g(y)<br />

g(x)<br />

x y<br />

Was kann man unter der Steigung einer beliebigen ” glatten“ Kurve verstehen?<br />

f(x)<br />

f(x0)<br />

Die Steigung der Tangente! Und wie kann man die berechnen?<br />

Als Grenzwert der Sekantensteigungen: lim<br />

x→x0<br />

x0<br />

x<br />

f(x)−f(x0)<br />

. x−x0<br />

Definition 5.1<br />

Sei f eine Funktion mit Definitionsbereich D und x0 ∈ D.<br />

f heißt differenzierbar in x0<br />

f(x) − f(x0)<br />

:⇔ lim<br />

x→x0 x − x0<br />

x=x0+h f(x0 + h) − f(x0)<br />

= lim<br />

h→0 h<br />

existiert.<br />

In diesem Fall wird der Grenzwert mit f ′ (x0) bezeichnet (Ableitung).<br />

f heißt differenzierbar (in D) :⇔ f ist differenzierbar in jedem x0 ∈ D.<br />

Die Funktion f ′ : D → K, x ↦→ f ′ (x) heißt dann Ableitung <strong>von</strong> f.<br />

Der Ausdruck f(x)−f(x0)<br />

x−x0<br />

5.1. Differenzierbare Funktionen<br />

heißt Differenzenquotient.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!