08.02.2013 Aufrufe

Mathematik 1 - Homepage von Georg Hoever - FH Aachen

Mathematik 1 - Homepage von Georg Hoever - FH Aachen

Mathematik 1 - Homepage von Georg Hoever - FH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Folgen und Reihen 34<br />

3. Folgen und Reihen<br />

3.1. Folgen<br />

Definition 3.1<br />

Eine Abbildung N → C, n ↦→ an heißt Folge (Schreibweise: (an)n∈N).<br />

Bemerkung:<br />

Sind alle an ∈ R, so spricht man auch <strong>von</strong> reeller Folge.<br />

Beispiel 1:<br />

( 1<br />

n )n∈N ist eine Folge; zu n ist 1<br />

n<br />

1. Als ” Funktionsgraf“:<br />

an<br />

2. Auf der Zahlengerade:<br />

1<br />

×<br />

ein Folgenglied. Darstellung:<br />

×<br />

×<br />

×<br />

× × × ×<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

0 1<br />

×<br />

×<br />

×××××××××××××××××××××××<br />

Definition 3.2<br />

Eine Folge (an)n∈N heißt konvergent gegen den Grenzwert a ( lim<br />

n→∞ an = a oder<br />

an n→∞<br />

→ a)<br />

:⇔ für alle ε > 0 gilt: Für alle großen n ist |an − a| < ε.<br />

Andernfalls heißt die Folge divergent.<br />

Bemerkungen:<br />

1. ” für alle großen n gilt . . .“ bedeutet genauer:<br />

Es gibt ein N, so dass für alle n ≥ N gilt: . . ..<br />

2. Die Menge Uε(a) = {x| |a−x| < ε} heißt ε-Umgebung <strong>von</strong> a. lim<br />

n→∞ an = a bedeutet<br />

also: Für jedes ε > 0 gilt: Für alle großen n liegt an in Uε(a).<br />

3.1. Folgen<br />

×<br />

×<br />

n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!