08.02.2013 Aufrufe

Mathematik 1 - Homepage von Georg Hoever - FH Aachen

Mathematik 1 - Homepage von Georg Hoever - FH Aachen

Mathematik 1 - Homepage von Georg Hoever - FH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Funktionen 6<br />

Bemerkungen:<br />

1. Hat f(x) = ax 2 + bx + c zwei Nullstellen x1 und x2, so liegt der x-Wert xs des<br />

Scheitelpunktes genau zwischen x1 und x2:<br />

xs = 1<br />

2 (x1 + x2).<br />

Bei x 2 + px + q ist xs = − p<br />

2 .<br />

Beispiel 7:<br />

x2 − 2x − 3 hat die Nullstellen x1 = 3 und x2 = −1.<br />

⇒ Der Scheitelpunkt liegt bei xs = 1<br />

� �<br />

2 3 + (−1) = 1 (vgl. Bsp. 2)<br />

2. Durch drei Punkte mit unterschiedlichen x-Werten wird eindeutig eine Parabel festgelegt.<br />

Beispiel 8:<br />

Bestimmung der Parabelgleichung ax 2 + bx + c durch (−1, 1), (0, 2) und (2, 0):<br />

Einsetzen liefert<br />

a − b + c = 1<br />

c = 2<br />

4a + 2b + c = 0<br />

a − b = −1<br />

⇒ c = 2<br />

4a + 2b = −2<br />

6a = −4<br />

⇒ b = −1 − 2a<br />

c = 2<br />

a = − 2<br />

3<br />

⇒ b = 1<br />

3<br />

c = 2<br />

⇒ Die Parabelgleichung ist − 2<br />

Literatur: [Dürr] 3.2.4; [Pap1] III.5.3<br />

Übungen: [Dürr] 3.2, 5,7; [RieÜ] 3.1; [PapÜ] A4<br />

1.1. Elementare Funktionen<br />

3x2 + 1<br />

3<br />

x + 2.<br />

×<br />

×<br />

1<br />

×

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!