08.02.2013 Aufrufe

Mathematik 1 - Homepage von Georg Hoever - FH Aachen

Mathematik 1 - Homepage von Georg Hoever - FH Aachen

Mathematik 1 - Homepage von Georg Hoever - FH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Funktionen 20<br />

Bemerkungen:<br />

1. Ist f : I → R, I ⊆ R umkehrbar, so erhält man den Funktionsgraf <strong>von</strong> f −1 durch<br />

Spiegelung an der Winkelhalbierenden.<br />

f<br />

f −1<br />

2. Rechnerisch erhält man die Umkehrfunktion zu y = f(x) durch Auflösen nach x.<br />

Üblicherweise tauscht man anschließend die Variablenbezeichnungen x und y.<br />

Beispiel 8:<br />

y = f(x) = 2x + 1<br />

⇒ y − 1 = 2x<br />

⇒ x = 1 1<br />

y −<br />

2 2<br />

Umkehrfunktion: f −1 (x) = 1 1<br />

2x − 2 .<br />

3. Definitionsbereich <strong>von</strong> f −1 = Wertebereich <strong>von</strong> f.<br />

Wertebereich <strong>von</strong> f −1 = Definitionsbereich <strong>von</strong> f.<br />

Literatur: [Dürr] 2.3.1; 2.3.4; [Pap1] III.2.2, III.2.3, III.2.5<br />

Übungen: [Dürr] 2.3, 2; [RieÜ] 5.2<br />

1.2. Eigenschaften <strong>von</strong> Funktionen<br />

1<br />

f(x)<br />

1<br />

f −1 (x)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!