18.07.2013 Aufrufe

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgaben für Maßnahmen der Familienbildung des Landes ab dem HHJ 2004<br />

geförderte Maßnahmen<br />

der Familienbildung<br />

in €<br />

Anzahl der Projekte<br />

Anzahl der gefördertenProjektträger<br />

Durchschnittliche<br />

Kosten pro Maßnahme<br />

in €<br />

Quelle: Statistik Landesjugendamt<br />

2004 2005 2006 2007<br />

63<br />

Gesamtförderung<br />

126.424,96 336.455,95 383.612,47 440.722,30 1.287.215,<br />

68<br />

24 40 30 54 148<br />

10 21 23 28 82<br />

5.267,71 8.411,40 12787,08 8.161,52 8.697,40<br />

Mit der Förderung <strong>von</strong> Maßnahmen der Familienbegegnung wird ein neuer Weg beschritten,<br />

indem Familien in besonderen Lebenslagen und mit einem erhöhten Hilfebedarf, in <strong>von</strong> Familienbildnerinnen<br />

und Familienbildnern begleiteten Maßnahmen - außerhalb ihrer heimischen<br />

Umgebung mit niederschwelligen Bildungsangeboten - die Möglichkeit zur Stärkung<br />

der Erziehungskompetenz der Eltern, der sozialen Verantwortung im Rahmen der Elternschaft,<br />

einer gesunden Lebensweise oder zum Kennenlernen <strong>von</strong> Methoden der Stressbzw.<br />

Problembewältigung erhalten. Mit dieser Art der Förderung werden gezielt Familiengruppen<br />

durch Angebote anerkannter freier Träger gefördert.<br />

Darüber hinaus gibt es weitere Angebote, wie beispielsweise die Elternbriefe, den Familienpass<br />

oder andere Maßahmen zur Stärkung der Erziehungskompetenz, die nicht explizit auf<br />

benachteiligte Familien ausgerichtet sind.<br />

6.3 Familie begleiten<br />

Ausgehend <strong>von</strong> der Koalitionsvereinbarung, in der eine aktive Bürgergesellschaft und die<br />

Stärkung des Ehrenamtes als neues Ziel der Arbeit der Landesregierung formuliert wurde,<br />

konnte im Ministerium für Gesundheit und Soziales eine Koordinierungsstelle für das Bürgerschaftliche<br />

Engagement und Bündnisse für Familien eingerichtet werden. Im Rahmen der<br />

Bemühungen des Ministeriums für Gesundheit und Soziales des Landes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>,<br />

die sich in vielen Orten und Regionen bildenden lokalen Familienbündnisse zu unterstützen,<br />

wurde als eine <strong>von</strong> fünf Arbeitsgruppen die Arbeitsgruppe „Demographischer Wandel“ eingerichtet.<br />

Sie beschäftigt sich mit den demographischen Veränderungen und deren Auswirkungen<br />

auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>s im Kontext mit<br />

familienpolitischen Fragen. Unter Federführung des Ministeriums für Landesentwicklung und<br />

Verkehr des Landes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> sind mehr als 30 Bündnispartnerinnen und Bündnispartner<br />

der Aufforderung zur Mitarbeit nachgekommen. Zielstellungen der Arbeitsgruppe<br />

sind:<br />

- Themen, Projekte und Ideen zur aktiven Bewältigung des demographischen Wandels<br />

im Land <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> mit Schwerpunkt Kinder- und Familienfreundlichkeit vorzustellen,<br />

zu diskutieren, zu erarbeiten und zu bewerten;<br />

- Austausch <strong>von</strong> Informationen für die demographische Entwicklung in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

und die Einordnung der Entwicklung in Deutschland, Europa und der Welt;<br />

- Handlungsfelder zur Umsetzung einer nachhaltigen Bevölkerungspolitik in <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong> vorzustellen und zu laufenden Forschungsvorhaben zum demographischen<br />

Wandel zu berichten;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!