18.07.2013 Aufrufe

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Jugendsozialarbeit mit ihren Maßnahmen und Angeboten der beruflichen und sozialen<br />

Integration <strong>von</strong> sozial benachteiligten bzw. individuell beeinträchtigten Jugendlichen und jungen<br />

Erwachsenen verteilt sich auf ganz unterschiedliche Arbeitsfelder, wie<br />

• die Jugendberufshilfe,<br />

• die Schulsozialarbeit,<br />

• die Senkung der Zahl junger Menschen ohne Schulabschluss,<br />

• die Arbeit mit ausländischen Jugendlichen,<br />

• die Eingliederungshilfe für junge Spätaussiedler und Spätaussiedlerinnen und<br />

• die geschlechtsspezifische Sozialarbeit.<br />

Die Gruppe der jungen Menschen ohne Schulabschluss und ohne abgeschlossene Berufsausbildung,<br />

Menschen, die also eine Ausbildung nicht aufgenommen, diese abgebrochen<br />

oder nicht bestanden haben, trägt das höchste Risiko, dauerhaft arbeitslos zu sein. Sie stellen<br />

eine besondere Herausforderung dar. Neben dem demographischen Wandel sind auch<br />

die veränderten gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen wesentliche Einflussfaktoren.<br />

Das Leitmotiv der Jugendsozialarbeit „Lebensbewältigung durch Integration in<br />

Arbeit und Beruf“ muss daher konzeptionell im Sinne einer Erweiterung der bisherigen Antworten<br />

und programmatischen Anpassung der Konzepte und Angebote weiterentwickelt und<br />

zielgruppenspezifisch ausdifferenziert werden. Das führt dazu, dass die Bedarfslagen <strong>von</strong><br />

Jugendlichen mit Migrationshintergrund aber auch <strong>von</strong> Mädchen und jungen Frauen stärker<br />

berücksichtigt werden müssen. Enge Kooperationen insbesondere mit Ausbildungsbetrieben,<br />

Handwerkskammern, Unternehmen, Gewerkschaften und der Aufbau regionaler Kooperationsstrukturen<br />

bilden die notwendigen Voraussetzungen. Notwendig sind neben Präventionsansätzen<br />

konkrete Förderangebote der Jugendberufshilfe im Rahmen der regionalen SGB II-<br />

Flankierung mit einer Stärkung niedrigschwelliger Qualifizierungsangebote für arbeitslose<br />

Jugendliche, aufbaufähige Arbeitsgelegenheiten für ALG II-Empfängerinnen und -Empfänger<br />

unter 25 Jahren, berufsorientierte Qualifizierungsangebote sowie Nachholen <strong>von</strong> Schulabschlüssen.<br />

Ferner gehören dazu praktizierte Konzepte zur niedrigschwelligen, intensiven, zeitlich befristeten<br />

Arbeit mit mehrfachbelasteten Familien. Ein unzureichender Ausbau dieser Angebote<br />

begünstigt die Notwendigkeit einer Inanspruchnahme erzieherischer Hilfen. Die ständige Optimierung<br />

der Problemwahrnehmung durch die Jugendämter muss beibehalten werden.<br />

Durch die erhöhte Sensibilisierung und rechtliche Verankerung des Kinderschutzes im § 8a<br />

SGB VIII werden Kinder und Jugendliche in kritischen Lebenslagen heute schon deutlicher<br />

wahrgenommen.<br />

Es wird zunehmend auch darum gehen, Jugendhilfeleistungen schon im Vorfeld der erzieherischen<br />

Hilfen zu finanzieren und vorhandene fachliche und finanzielle Ressourcen zu nutzen,<br />

indem im größerem Umfang präventive gemeinwesenorientierte Maßnahmen eingesetzt<br />

und evaluiert werden, statt im Bezug auf individuelle Problemlagen <strong>von</strong> Kindern stets mit<br />

Einzelhilfen zu reagieren (Vgl. auch Zehnter Kinder- und Jugendbericht des Bundes (1989),<br />

Seiten 267 und 269).<br />

Zum Ausgleich sozialer Benachteiligung im Bereich Erziehung und Bildung ist die Zusammenarbeit<br />

zwischen Schule und Jugendhilfe auf den Weg gebracht worden. Beim Auftauchen<br />

<strong>von</strong> Erziehungsproblemen und schulischer Überforderung können so gemeinsam abgestimmte<br />

Unterstützungssysteme für Eltern, Kinder und Jugendliche greifen.<br />

Die Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt müssen mit der Lebenswirklichkeit <strong>von</strong> Familien<br />

kompatibel werden. Dabei ist das Thema Vereinbarkeit <strong>von</strong> Beruf und Familie auch für Führungskräfte<br />

in den Blick zu nehmen. Familienbewusste, kooperative Personalpolitik ist als<br />

Chance zu begreifen, die sich zu einem harten Standortfaktor konkretisiert und zu einer Steigerung<br />

der Wettbewerbsfähigkeit in der Wirtschaft führen kann. Je höher die demographische<br />

Belastung einer Region (Altersstruktur, Fachkräftemangel), umso stärker wirkt die familienfreundliche<br />

Kultur ansässiger Unternehmen der Abwanderung entgegen bzw. unterstützt<br />

sie die Realisierung eines Kinderwunsches potentieller Eltern.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!