18.07.2013 Aufrufe

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im <strong>Bericht</strong>szeitraum 2004 bis 2007 wurden insgesamt 11 überregionale Einrichtungen, da<strong>von</strong><br />

3 Jugendbildungsstätten, 5 Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen und 3 Jugendherbergen<br />

investiv mit Landesmitteln gefördert. Des Weiteren wurden im <strong>Bericht</strong>zeitraum für<br />

Umbaumaßnahmen in den Jugendherbergen in Wittenberg und Dessau zusammen mit Bundesmitteln<br />

in Höhe <strong>von</strong> insgesamt 1.567.560 € bewilligt. Eine Übersicht über die Investitionen<br />

in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit (Bewilligte Projekte in den Jahren 2004-<br />

2007) ist als Anlage zu II. A. 3.4 beigefügt.<br />

3.5 Außerschulische Jugendbildungsarbeit<br />

Auf Landesebene bieten insbesondere Jugendorganisationen und Jugendverbände außerschulische<br />

Jugendbildung an. Das Landesjugendamt fördert die Arbeit dieser Verbände<br />

durch Geldzuwendungen für:<br />

• Jugendbildungsseminare<br />

• Aus- und Fortbildung <strong>von</strong> ehrenamtlich Tätigen<br />

• Maßnahmen im Rahmen des Erwerbs der JugendLeiterCard<br />

• Maßnahmen im besonderen Landesinteresse<br />

• Maßnahmen der internationalen Jugendarbeit<br />

• Jugendbildungsreferenten/-innen durch Personalkostenzuschuss<br />

• Jugendbildungsstätten durch einen Personalkosten- und Honorarkostenzuschuss<br />

Hervorzuheben ist, dass die Verbände ihre Angebote im <strong>Bericht</strong>szeitraum kontinuierlich ausgebaut<br />

haben. Das Landesjugendamt konnte diese Entwicklung durch die Gewährung <strong>von</strong><br />

ebenfalls steigenden finanziellen Zuwendungen größtenteils honorieren. Als Anlagen II.A.3.5<br />

a bis c ist eine grafische Auswertung des quantitativen <strong>Bericht</strong>swesens zu Maßnahmen der<br />

außerschulischen Jugendarbeit der in den Jahren 2005 bis 2006 geförderten landesweit tätigen<br />

Jugendverbände beigefügt. Zudem bietet Anlage II. A. 3.5 d einen Überblick über alle<br />

ausgereichten Landes- und EU-Mittel für die außerschulische Jugendarbeit in den Jahren<br />

2005-2007.<br />

Die Landes-Förderung der Jugendbildungsreferent/innen stellt sich wie folgt dar:<br />

Personalkostenzuschüsse für Jugendbildungsreferent/innen<br />

HH-Jahr Personalkostenzuschuss VbE<br />

2005 880.970 29,65<br />

2006 901.410 28,65<br />

2007 889.570 28,35<br />

Die Absenkung der VbE resultierte aus einer Nichtinanspruchnahme der Mittel infolge teilweiser<br />

bzw. zeitweiliger Nichtbesetzung der Stellen / Stellenanteile durch die Verbände.<br />

Zu den bedeutsamsten Aufgaben der Jugendbildungsreferenten/-innen zählen:<br />

• Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung <strong>von</strong> Jugendbildungsveranstaltungen<br />

oder anderen Projekten der Jugendarbeit<br />

• Lehrtätigkeit in entsprechenden Veranstaltungen<br />

• Qualifizierung und Anleitung <strong>von</strong> Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie anderen<br />

ehrenamtlich Tätigen<br />

• Entwicklung <strong>von</strong> Bildungskonzeptionen sowie <strong>von</strong> pädagogischen Arbeitsmaterialien<br />

für die Verbandsarbeit<br />

• fachliche Beratung und Anleitung <strong>von</strong> lokalen Vereinen und Jugendinitiativen sowie<br />

ggf. Kreis- und Ortsverbänden oder anderen Mitgliedsorganisationen<br />

• politische und fachpolitische Außenvertretung des Verbandes<br />

• Mitarbeit in Fachgremien.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!