18.07.2013 Aufrufe

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zu stellen.“ Ferner ist die Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring in die Beschlüsse der<br />

KMK einzuordnen, die insbesondere das Handlungsfeld 5: „Maßnahmen zur konsequenten<br />

Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität <strong>von</strong> Unterricht und Schule auf der Grundlage<br />

<strong>von</strong> verbindlichen Standards sowie eine ergebnisorientierte Evaluation“ beschreiben.<br />

1.3. Allgemeinbildende Schulen<br />

1.3.1 Grundschule<br />

Seit dem Schuljahr 2007/08 gilt für alle Grundschulen ein neuer Lehrplan, der aus einem<br />

Grundsatzband und den Fachlehrplänen besteht. Für alle Fächer gibt es darüber hinaus niveaubestimmende<br />

Aufgaben, die verdeutlichen, über welche Kompetenzen die Schülerinnen<br />

und Schüler am Ende der Schuleingangsphase und am Ende der Klasse 4 verfügen sollen.<br />

Lehrplan und niveaubestimmende Aufgaben stehen auf dem Landesbildungsserver auch interessierten<br />

Eltern zur Verfügung. Schon zum Schuljahr 2006/07 wurde der Fremdsprachenunterricht<br />

(Englisch) flächendeckend ab Klasse 3 eingeführt.<br />

Ein wichtiges bildungspolitisches Vorhaben ist die pädagogische Gestaltung der Schuleingangsphase,<br />

in der Kinder nach der Aufnahme in die Grundschule zwischen einem und drei<br />

Jahren verbleiben können. Wichtiges Anliegen ist die Verbesserung der individuellen Förderung<br />

der Schülerinnen und Schüler am Anfang ihrer Schullaufbahn. Auch an der Gestaltung<br />

des Übergangs aus den Kindertagesstätten in die Grundschule wird intensiv gearbeitet.<br />

1.3.2 Sekundarschule<br />

Die Sekundarschule ist die weiterführende Schulform, die eine allgemeine und berufsorientierte<br />

Bildung vermittelt und so auch auf die Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet.<br />

Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 10 und ist auf den Erwerb des Hauptschulabschlusses<br />

(am Ende des 9. Schuljahrganges) und des Realschulabschlusses (am Ende des<br />

10. Schuljahrganges) ausgerichtet.<br />

Seit dem Schuljahr 2003/2004 ist der Unterricht an der Sekundarschule wie folgt organisiert:<br />

Die Schuljahrgänge 5 und 6 umfassen für alle Schülerinnen und Schüler gleich verpflichtende<br />

Lerninhalte. Ab dem 7. Schuljahrgang wird abschlussbezogen unterrichtet. <strong>Der</strong> hauptschulabschlussbezogene<br />

Unterricht umfasst den 7. bis 9. Schuljahrgang. <strong>Der</strong> realschulabschlussbezogene<br />

Unterricht umfasst den 7. bis 10. Schuljahrgang.<br />

Die Einstufung in den abschlussbezogenen Unterricht ist abhängig <strong>von</strong> den am Ende des 6.<br />

Schuljahrganges erreichten Leistungen. Diese Einstufung ist aber keineswegs endgültig. Je<br />

nach den gezeigten Leistungen sind am Ende des 7. und 8. Schuljahrganges Umstufungen<br />

möglich. Hauptschülerinnen und Hauptschüler können außerdem an einer besonderen Leistungsfeststellung<br />

am Ende des 9. Schuljahrganges teilnehmen, um den qualifizierten Hauptschulabschluss<br />

zu erreichen, der sie berechtigt, den 10. Schuljahrgang zu besuchen und den<br />

Realschulabschluss anzustreben. Damit ist die Durchlässigkeit in der Sekundarschule gewährleistet.<br />

Zugleich besteht immer auch Klarheit darüber, welcher Abschluss zum jeweils<br />

aktuellen Zeitpunkt erreicht werden kann.<br />

<strong>Der</strong> Erwerb des Realschulabschlusses setzt die Teilnahme an der Abschlussprüfung voraus.<br />

Erreichen die Schülerinnen und Schüler am Ende des 10. Schuljahrganges besondere Leistungen,<br />

wird ihnen der erweiterte Realschulabschluss zuerkannt. Damit wird ihnen die Chance<br />

eingeräumt, ihren Bildungsweg in der gymnasialen Oberstufe fortzusetzen und das Abitur<br />

zu erreichen.<br />

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die keinen Schulabschluss erreichen, deutlich und<br />

nachhaltig zu senken ist ein wesentliches Ziel. Deshalb arbeiten die Sekundarschulen seit<br />

dem Schuljahr 2006/2007 mit erweiterten Stundentafeln. Schwerpunktmäßig sind die Kernfächer<br />

Deutsch, Mathematik und Englisch sowie der Lernbereich Wirtschaft-Technik-<br />

Hauswirtschaft verstärkt worden. Außerdem wurde sowohl dem Kurs Lernmethoden, der den<br />

Schülerinnen und Schülern im 5. und 6. Schuljahrgang grundlegende Arbeitstechniken und<br />

Lernstrategien vermittelt, als auch der Prüfungsvorbereitung im 10. Schuljahrgang mehr<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!