18.07.2013 Aufrufe

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

siebten Schuljahr aufwärts in den Real-, Sekundar-, Berufsschulen bis hin zum Gymnasium<br />

einsetzbar.<br />

„Fünf vor (Z)Wölfe“<br />

Schwerpunkte des Projektes sind die Sensibilisierung <strong>von</strong> Schülerinnen und Schülern für alle<br />

Formen <strong>von</strong> rechtsextremer Gewalt, Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und<br />

Antisemitismus sowie das Aufzeigen der „Verbrechen unter dem Hakenkreuz“.<br />

„Mondlandung“<br />

Das Medienprojekt „Mondlandung“ kam für die zielgruppenorientierte Kriminalprävention zur<br />

Verhinderung <strong>von</strong> Straftaten junger Migrantinnen und Migranten und Spätaussiedler/Innen<br />

aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion wiederholt zur Anwendung. Unter der Thematik<br />

„In Deutschland angekommen“ wurden am Beispiel <strong>von</strong> drei Spätaussiedler/Innen, die es<br />

geschafft haben, sich in Deutschland eine neue Heimat aufzubauen, Probleme im Eingliederungsprozess<br />

wie Ausgrenzung, Verständigung, Leistungsprinzip u. a. diskutiert.<br />

Ab dem 2. Halbjahr 2007 wurde eine Stelle „Sachbearbeiter Prävention mit Schwerpunkt<br />

Rechtsextremismus“ im Dezernat 12 – Prävention - geschaffen. Das Hauptaugenmerk wurde<br />

hauptsächlich auf die vorbeugende Aufklärung der Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe<br />

7 in allen Schulformen gelegt. In den Veranstaltungen wurde auf Ideologien/Strategien,<br />

Erscheinungsformen, strafrechtliche Relevanz/Symbole sowie Kennzeichen des Rechtsextremismus<br />

und anlassbezogene Reaktionen auf rechtsextremistische Vorkommnisse eingegangen.<br />

Es wird Wert darauf gelegt, dass diese Thematik an Schülerinnen und Schüler, Eltern,<br />

Pädagoginnen und Pädagogen, Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialarbeiterinnen<br />

und Sozialarbeiter herangetragen wird. Dazu erfolgte eine Zusammenarbeit mit verschiedenen<br />

Institutionen, Organisationen und Vereinen.<br />

Projekte der PD Halle<br />

Schwerpunkte der Verhaltensprävention sind auch im <strong>Bericht</strong>sjahr die Themen Drogenkriminalität,<br />

Gewaltkriminalität sowie Rechtsextremismus. Je nach Bedarf, Inhalt und Zielgruppe<br />

wurden Veranstaltungen durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Dezernates Prävention<br />

durchgeführt.<br />

„Fit und Sicher“<br />

Wie auch im Vorjahr wurde im Jahr 2007 an der Grundschule „Bertold Brecht“ in Halle in Zusammenarbeit<br />

mit dem Ju-Jutsu-Verband des Landes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> das Projekt „Fit und<br />

Sicher“ zur Gewaltprävention an Schulen durchgeführt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

sind über einen Zeitraum <strong>von</strong> jeweils 8 Wochen Schülerinnen und Schüler einer vierten<br />

Klasse. Inhaltliche Schwerpunkte des Projektes sind die Erhöhung des Selbstvertrauens,<br />

Konfliktlösungsansätze und -möglichkeiten, Gewaltformen, Körpersprache und Kommunikation<br />

sowie einfache Selbstverteidigungstechniken. Auswertungen mit Pädagoginnen und Pädagogen,<br />

Eltern und Schülerinnen und Schülern zeigten eine positive Resonanz. Nach vier<br />

Schuljahren wird ein Vergleich zu anderen Schulen hinsichtlich der Gewaltbereitschaft angestrebt.<br />

Projekte der PD Stendal<br />

„Sport gegen Gewalt und Drogen“<br />

Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Bekämpfung der Drogenkriminalität dar. Dazu finden<br />

jährlich Projekttage unter dem Motto „Sport gegen Gewalt und Drogen“, wie zum Beispiel im<br />

Polizeirevier Ohrekreis, statt. Hier arbeitet das Polizeirevier eng mit dem Kreissportbund, den<br />

Krankenkassen und anderen Partnern zusammen.<br />

Es werden im Durchschnitt rund 1.500 Jugendliche erreicht. Die Polizei arbeitet im „Suchtpräventionskreis“<br />

des Landkreises Salzwedel mit und führt gemeinsame Veranstaltungen an<br />

Schulen des Landkreises durch.<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!