18.07.2013 Aufrufe

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. Adoptionen<br />

10.1 Allgemeine Entwicklungen in der Adoptionsvermittlung<br />

Bei den Familiengerichten des Landes waren im <strong>Bericht</strong>szeitraum folgende Adoptionsverfahren<br />

anhängig:<br />

2004 2005 2006 2007<br />

Adoptionsverfahren 278 292 264 272<br />

Quelle: u.a. Übersicht über den Geschäftsanfall bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften des Landes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, Geschäftsjahre<br />

2004-2006<br />

Die Jahre des <strong>Bericht</strong>szeitraumes waren geprägt <strong>von</strong> der weiteren Implementierung der Veränderungen<br />

des Adoptionsvermittlungsrechts, die mit der Übernahme des Haager Adoptionsübereinkommens<br />

vom 29. Mai 1993 über den Schutz <strong>von</strong> Kindern und die Zusammenarbeit<br />

auf dem Gebiet der internationalen Adoption (HAÜ) in deutsches Recht im Jahre 2002<br />

einhergingen. Es galt insbesondere, die neuen Kooperationsgebote zwischen den am Vermittlungsgeschehen<br />

beteiligten Stellen im In- und Ausland in die Praxis umzusetzen.<br />

In diesem Zusammenhang wurden wesentliche Beiträge zur einheitlichen Umsetzung der<br />

neuen Regelungen zur Adoptionsvermittlung geleistet: zum Einen durch die Erarbeitung und<br />

Einigung der zentralen Adoptionsstellen der Länder auf gemeinsame Kriterien zur Anerkennung<br />

<strong>von</strong> Auslandsvermittlungsstellen; zum Anderen erfolgte eine Neubearbeitung der „Empfehlungen<br />

zur Adoptionsvermittlung“ durch Vertreter der zentralen Adoptionsstellen (5. Auflage<br />

2006), die sich als Handlungsleitfaden zu einem Standardwerk für die Praxis in der Adoptionsvermittlung<br />

in Deutschland entwickelt haben.<br />

Rechtspolitisch bedeutsame und noch nicht geklärte Fragestellungen im Zusammenhang mit<br />

Adoptionen im <strong>Bericht</strong>szeitraum waren und sind die Frage der Notwendigkeit <strong>von</strong> Stiefkindadoptionen<br />

sowie die Zusammenhänge zwischen Adoptionsvermittlung und Babyklappen/anonymen<br />

Geburten.<br />

10.2 Vermittlungsgeschehen in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

In <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> lag das Vermittlungsgeschehen weiterhin im Wesentlichen in der Hand<br />

der zurzeit 13 örtlichen Adoptionsvermittlungsstellen der Jugendämter.<br />

Einen Überblick über die Tätigkeitsanteile der Adoptionsvermittler/-innen im Land <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong> gibt nachfolgendes Diagramm, aus dem ersichtlich ist, dass die Arbeitsschwerpunkte<br />

im Bereich der Herkunftssuche und der Stiefkind- und Verwandtenadoption liegen:<br />

Arbeitsanteile der Adoptionsvermittler/-innen<br />

in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Fremdadoptionen<br />

Herkunfts-<br />

suche<br />

Stiefkind-<br />

adoptionen<br />

Bewerber<br />

gesamt<br />

92<br />

Auslands-<br />

adoptionen<br />

Bei Adoptionen mit Auslandsberührung und in sonstigen schwierigen Einzelfällen wurde die<br />

Zentrale Adoptionsstelle des Landesjugendamtes eingeschaltet. Sie ist vornehmlicher Partner<br />

<strong>von</strong> Ratsuchenden in Fragen internationaler Adoption und in eigener Zuständigkeit zur<br />

Vermittlung befugt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!