18.07.2013 Aufrufe

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Rahmen der Intensivierung der Bekämpfung des Rechtsextremismus werden in den<br />

Schulen des Bereiches der Polizeidirektion durch das Dezernat Prävention Vorträge zu diesem<br />

Thema gehalten. Zielgruppe sind die Pädagoginnen und Pädagogen, welche befähigt<br />

werden sollen, rechtzeitig Fehlverhalten zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.<br />

Hier findet eine enge Zusammenarbeit mit dem Fachkommissariat Polizeilicher<br />

Staatsschutz der Polizeidirektion statt.<br />

„Gemeinsam gegen Gewalt – Wehret den Anfängen“<br />

Auf Initiative des Dezernates Prävention der Polizeidirektion wurde im Landkreis Stendal der<br />

Arbeitskreis „Gemeinsam gegen Gewalt – Wehret den Anfängen“ gegründet. Hier geht es<br />

um die Verhinderung <strong>von</strong> Gewalt an Schulen. Es ist gelungen, kompetente Partnerinnen und<br />

Partner des Landkreises, das Schulverwaltungsamt, das Amtsgericht, die Staatsanwaltschaft,<br />

ausgewählte Schulen, Sozialarbeiter an Schulen, die Jugendberatung bei der Polizei<br />

und die Polizei zusammenzuführen. Ziel ist es, eine Lenkungsgruppe unter Leitung des<br />

Landkreises zu bilden, die die weitere Arbeit koordiniert.<br />

Projekte der PD Magdeburg<br />

„ALSO“ - Alternatives, freizeitpädagogisches Antigewalt - Sofortprogramm<br />

Am 25.04.97 wurde das ALSO-Projekt durch die Jugendberatungsstelle der Polizeidirektion<br />

Magdeburg initiiert. Von September 1997 bis 2002 war das ABM-Projekt in Trägerschaft des<br />

„Polizeisportvereins 1990 Magdeburg e. V.“. Seit 2003 ist das Präventionsprojekt in kommunaler<br />

Trägerschaft bei der AQB Magdeburg. Primäres Ziel der Maßnahme ist es, vorwiegend<br />

jungen Menschen, die sich nicht an einen Sportverein fest binden wollen, eine Möglichkeit<br />

der aktiven sportlichen Freizeitbetätigung zu geben. Zu den erfolgreichen Schwerpunktangeboten<br />

gehören die Mitternachtsturniere im Fußball bzw. „Bunte Nächte“ mit verschiedenen<br />

Aktivitäten, Bolzplatz- und Calcettoturniere (Tischfußball) sowie Selbstbehauptungskurse.<br />

Sekundär sollen mit diesen stadtteilübergreifenden alternativen Sportmaßnahmen auch Tatgelegenheiten<br />

verringert und damit der Jugendkriminalität entgegengewirkt werden.<br />

„Gemeinsam gegen Fremdenfeindlichkeit“<br />

Wer miteinander spricht, kommt sich näher, lernt andere Menschen besser kennen und kann<br />

leichter Vorurteile abbauen. Diese Erkenntnis haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

Polizeidirektion Magdeburg, der Ausländerkreis der evangelischen Kirche und viele Vereine<br />

und Bürgerinitiativen dazu bewogen, nun schon zum elften Mal am Himmelfahrtstag ein Fest<br />

der Begegnung zwischen ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, der Polizei und<br />

Magdeburger/Innen zu feiern. Was 1996 auf einer kleinen Wiese vor dem Polizeirevier Mitte<br />

begann, ist zwischenzeitlich zu einem Höhepunkt der Aktivitäten in der Landeshauptstadt am<br />

Himmelfahrtstag geworden.<br />

„Begegnungs-Cup“<br />

Die überwiegend Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Zuwanderer und ausländischer<br />

Familien treffen sich bei der Aktion „Grüne gehen fremd ...“, feiern gemeinsam das Begegnungsfest<br />

und tragen am Anfang des Jahres und im Spätherbst den Begegnungs-Cup aus.<br />

Die Idee zu dem sportlichen Vergleich, der eine Fortsetzung der Treffen zwischen Ausländerinnen<br />

und Ausländern und der Polizei darstellt, wurde bei den Besuchen in ausländischen<br />

Familien geboren. Mehrere Mannschaften mit ausländischen Fußballfreund/Innen streiten im<br />

sportlichen Wettbewerb mit Mannschaften der Polizei um den Begegnungs-Cup. Auch dieses<br />

Ereignis ist ein Treffen für die ganze Familie. Wer sich beim sportlichen Vergleich so nahe<br />

kommt, hat auf der Straße keine Hemmschwelle, andere Menschen anzusprechen.<br />

„Graffiti gegen Farbschmierereien“<br />

Gemeinsam mit dem Jugendamt Magdeburg wurde 1997 das Projekt gegen Farbschmierereien<br />

ins Leben gerufen. Mit einer Kombination <strong>von</strong> repressiven und präventiven Maßnahmen<br />

soll so illegales Sprayen zurückgedrängt und potentiellen Täterinnen und Tätern eine<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!