18.07.2013 Aufrufe

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Stärkung der Medienkompetenz __________________________________________ 47<br />

5.4. Gefährdungen <strong>von</strong> Kindern und Jugendlichen _______________________________ 48<br />

5.4.1 Misshandlungen und Sexueller Missbrauch <strong>von</strong> Kindern _______________________ 48<br />

5.4.2 Vernachlässigungen ___________________________________________________ 49<br />

5.4.3 Gesundheitsgefährdungen durch Tabak, Alkohol, Drogen ______________________ 51<br />

5.4.4 Kinder und Jugendliche als Betroffene <strong>von</strong> häuslicher Gewalt ___________________ 52<br />

5.4.5 Kinder im Frauenhaus __________________________________________________ 53<br />

5.4.6 Hilfsangebote im Kinder- und Jugendschutz _________________________________ 53<br />

5.5 Allianz für Kinder ______________________________________________________ 54<br />

5.6 Gesetzliche Maßnahmen zur Verbesserung des Schutzes <strong>von</strong> Kindern und zur<br />

Förderung der frühkindlichen Bildung ______________________________________ 54<br />

6. Förderung der Familie __________________________________________________ 56<br />

6.1 Frühe Hilfen für Familie _________________________________________________ 56<br />

6.1.1 Schwangerschaftsberatungsstellen________________________________________ 56<br />

6.1.2. Familienhebammen ____________________________________________________ 57<br />

6.1.3. Familienpatinnen und -paten _____________________________________________ 59<br />

6.1.4 Maßnahmen zur Stärkung der Erziehungskompetenz _________________________ 59<br />

6.2. Familie bildet _________________________________________________________ 60<br />

6.2.1 Kinder-Eltern-Zentren __________________________________________________ 60<br />

6.2.2 Familienzentren _______________________________________________________ 61<br />

6.2.3 Maßnahmen der Familienbegegnung und Familienbildung _____________________ 62<br />

6.3 Familie begleiten ______________________________________________________ 63<br />

6.3.1 Familienverbände _____________________________________________________ 64<br />

6.3.2 Landesbündnis für Familien _____________________________________________ 65<br />

6.3.3 Lokale Bündnisse _____________________________________________________ 66<br />

6.4 Familie unterstützen ___________________________________________________ 67<br />

6.4.1 Familien- und Erziehungsberatung ________________________________________ 67<br />

6.4.2 Beratungsstelle „ProMann“ ______________________________________________ 69<br />

6.4.3 Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung <strong>von</strong> häuslicher Gewalt ________________ 69<br />

6.4.4 Maßnahmen der Familienerholung ________________________________________ 71<br />

6.4.5 Unterstützungsleistungen für Alleinerziehende/Umsetzung des UVG______________ 72<br />

7. Tagesbetreuung und Förderung <strong>von</strong> Kindern ________________________________ 74<br />

7.1 Grundzüge___________________________________________________________ 74<br />

7.2 Bildungsauftrag <strong>von</strong> Kindertagesstätten ____________________________________ 74<br />

7.2.1 Qualifizierung des Personals_____________________________________________ 75<br />

7.2.2 Kompetenzzentren ____________________________________________________ 76<br />

7.2.3 Sprachförderung ______________________________________________________ 77<br />

7.3 Integration <strong>von</strong> behinderten Kindern in Kindertagesstätten______________________ 77<br />

7.4 Nutzung der Kindertagesstätten und Entwicklung des Personals _________________ 78<br />

7.5 Investitionen _________________________________________________________ 80<br />

8. Hilfen zur Erziehung ___________________________________________________ 81<br />

8.1. Hilfen zur Erziehung mit Unterbringung außerhalb der Familie___________________ 81<br />

8.1.1 Vollzeitpflege _________________________________________________________ 81<br />

8.1.2 Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen ___________________________ 83<br />

8.2 Teilstationäre Hilfen zur Erziehung: Tagesgruppen____________________________ 85<br />

8.3 Ambulante Hilfen zur Erziehung __________________________________________ 85<br />

8.4 Eingliederungshilfen für Kinder und Jugendliche mit seelischen Behinderungen _____ 86<br />

9. Gerichtliche Verfahren, Pflegschaft und Vormundschaft________________________ 87<br />

9.1 Recht auf gewaltfreie Erziehung __________________________________________ 87<br />

9.2 Einheitliches Recht für eheliche und nicht eheliche Kinder ______________________ 88<br />

9.3 Gemeinsames elterliches Sorgerecht ______________________________________ 88<br />

9.4 Umgangsrecht ________________________________________________________ 90<br />

9.5 Beistandschaft ________________________________________________________ 91<br />

9.6. Fortbildung und fachlicher Austausch, Bestrebungen der Zusammenarbeit_________ 91<br />

10. Adoptionen __________________________________________________________ 92<br />

10.1 Allgemeine Entwicklungen in der Adoptionsvermittlung ________________________ 92<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!