18.07.2013 Aufrufe

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Minderjährigen führt und das üblicherweise tolerierte oder hinzunehmende Maß überschritten<br />

ist.<br />

Dass ein Verhalten gegenüber einem Kind nicht nach dem Strafgesetzbuch strafwürdig ist,<br />

bedeutet nicht, dass eine Kindeswohlgefährdung etwa nach § 42 oder § 8a SGB VIII nicht<br />

gegeben sein kann.<br />

Weil erst bei wiederholten oder dauerhaften Verstößen gegen die Fürsorgepflichten eine solche<br />

gröbliche Pflichtverletzung angenommen wird (Tröndle/Fischer 53. Aufl. § 171 StGB<br />

Rdnr. 5) und somit allgemein kritikwürdiges Erziehungsverhalten oder nach allgemein bestehender<br />

Auffassung beanstandungswürdige Familienverhältnisse für die Strafbarkeit nicht<br />

ausreichen, setzt das Eingreifen <strong>von</strong> Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichten erst später<br />

ein.<br />

Die Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII durch das Jugendamt setzt hingegen schon viel früher<br />

an, nämlich schon bei dem Bestehen einer dringenden Gefahr für das Wohl des Kindes,<br />

die nicht durch die Personensorgeberechtigten abgewendet wird, aus welchen Gründen<br />

auch immer. Eine dringende Gefahr ist bereits dann gegeben, wenn sich bei der weiteren<br />

Entwicklung der Dinge eine erhebliche Schädigung des geistigen und seelischen Wohls des<br />

Kindes mit ziemlicher Sicherheit voraussagen lässt. Also wird im Gegensatz zu § 171 StGB<br />

nicht erst bei dem Vorliegen einer gröblichen Pflichtverletzung gehandelt, sondern beispielsweise<br />

auch in den Fällen <strong>von</strong> Unvermögen der Personensorgeberechtigten.<br />

Das alles zusammen genommen unterstreicht noch einmal, dass die Zahlen nicht deckungsgleich<br />

sind, wohl aber eine - allerdings auf Grund der anonymen Zählweise - unbekannte<br />

Schnittmenge aufweisen. Die Statistiken sind deshalb isoliert und mit den genannten Einschränkungen<br />

zu betrachten. Alle gemeinsamen Betrachtungen weisen auf Grund der innerhalb<br />

der einzelnen Statistiken bestehenden Aussageschwächen so viele Unsicherheiten auf,<br />

dass belastbare Ergebnisse nicht zu erzielen sind.<br />

5.4.3 Gesundheitsgefährdungen durch Tabak, Alkohol, Drogen<br />

Eine sehr starke Gesundheitsgefährdung wird durch Tabakkonsum verursacht. In Deutschland<br />

raucht immer noch über ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung. Das entspricht etwa<br />

16 Millionen Menschen. Jährlich sterben in Deutschland etwa 140.000 Menschen an den<br />

Folgen des Rauchens und etwa 3.300 Menschen durch Passivrauchen.<br />

Aber es sind positive Entwicklungen zu verzeichnen.<br />

• Deutschlandweit ist seit 2001 der Anteil der Raucherinnen und Raucher bei den Jugendlichen<br />

<strong>von</strong> 28% auf 18% im Jahre 2007 zurückgegangen.<br />

• Die Zahl der Kinder, die in Raucherwohnungen leben, ist gegenüber dem Jahr 1992<br />

<strong>von</strong> 45% auf 21% im Jahre 2006 zurückgegangen. Es hat mithin eine Halbierung stattgefunden.<br />

Diese positive Entwicklung ist Ansporn für weitere Verbesserungen und signalisiert, dass<br />

Präventionsmaßnahmen und gesetzliche Regelungen erfolgreich sind.<br />

Nicht nur das Passivrauchen der Kinder kann mit gesundheitlichen Schäden einhergehen,<br />

auch das Vorbildverhalten der Eltern für Kinder und Jugendliche spielt eine wesentliche Rolle,<br />

die nicht unterschätzt werden darf.<br />

Mit den Nichtraucherschutzgesetzen in Bund und Ländern ist es erstmals gelungen, einen<br />

flächendeckenden Nichtraucherschutz für öffentliche Räume zu schaffen (Drogen- und<br />

Suchtbericht der Bundsregierung 2008). Auch vom Nichtraucherschutzgesetz <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong> wird eine Schutzwirkung für Kinder und Jugendliche erwartet. So ist insbesondere das<br />

Rauchverbot in Schulen, in Tageseinrichtungen des Kinderförderungsgesetzes, in Einrichtungen<br />

der Erziehungshilfe, der Kinder- und Jugendfreizeit sowie der Kinder- und Jugendbildung<br />

gesetzlich geregelt.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!