18.07.2013 Aufrufe

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vor allem eine Plattform zum Erfahrungsaustausch sowie Möglichkeiten zum Entwickeln<br />

neuer gemeinsamer Lösungsansätze.<br />

Dabei orientieren sich die Fortbildungen sowohl an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen,<br />

bewährten fachlichen Standards, wie auch an Erfahrungen und Erfordernissen der täglichen<br />

Praxis.<br />

Das beginnt bei den Jüngsten mit der Umsetzung des Bildungsprogramms für Kindertageseinrichtungen<br />

„Bildung elementar“ und reicht über die Diskussionen zur Gestaltung der<br />

Partizipation und Demokratie sowie der Zusammenarbeit <strong>von</strong> Jugendhilfe und Schule insbesondere<br />

in Ganztagsschulen bis hin zur Zusammenführung <strong>von</strong> Fach- und Ressourcenverantwortung<br />

im Ergebnis der Verwaltungsmodernisierung auf der Ebene der Fachbehörden.<br />

Das Landesverwaltungsamt/Landesjugendamt entwickelte spezielle Angebote zu Kindermitbestimmung<br />

und Kinderbeteiligung in pädagogischen Einrichtungen und ging gezielt auf den<br />

bestehenden Bedarf der örtlichen Träger ein.<br />

Die Aufgabe der Partizipation <strong>von</strong> Kindern und Jugendlichen, die aus den gesetzlichen Vorgaben<br />

des SGB VIII (vgl. §§ 1, 5, 8, 9 SGB VIII) und der UN – Kinderrechtskonvention abgeleitet<br />

wird, ist Grundlage für Fortbildungsangebote. Denn gerade das SGB VIII versteht Kinder<br />

und Jugendliche als werdende mündige Bürger, die das Recht haben, alle sie selbst und<br />

ihr Leben in der Gesellschaft betreffenden Entscheidungen demokratisch mitzubestimmen.<br />

Die Fortbildungsinhalte befassen sich mit Bedeutung, Qualität, Effekten und Chancen der<br />

Beteiligung <strong>von</strong> Kindern und Jugendlichen im öffentlichen Raum sowie mit der Erörterung<br />

<strong>von</strong> rechtlichen Rahmenbedingungen.<br />

Doch obwohl die Notwendigkeit verstärkter Partizipation in allen fachlichen und jugendpolitischen<br />

Diskussionen immer wieder hervorgehoben wird, stellt dieser Anspruch in der Praxis<br />

für alle Akteure eine bleibende Herausforderung dar.<br />

3. Jugendarbeit<br />

3.1 Teilung <strong>von</strong> Verantwortung für die Jugendarbeit mit den Trägern der Jugendarbeit<br />

3.1.1 Landesweit tätige freie Träger der Jugendhilfe<br />

Angebote der Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII werden vor allem <strong>von</strong> freien Trägern der Jugendhilfe<br />

vorgehalten. Zielgruppen sind hauptsächlich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene<br />

im Alter <strong>von</strong> 6 – 27 Jahren, wobei Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie<br />

Fachkräfte auch über 27 Jahre alt sein können.<br />

Vielfältigkeit und Kreativität kennzeichnen die Angebotsformen und Inhalte: ob Jugendfreizeit-<br />

und andere Maßnahmen in Jugendclubs, ein Engagement in Jugendverbänden und Jugendgruppen,<br />

die Beteiligung an internationalen Workcamps oder an Jugendkulturfestivals –<br />

Jugendarbeit hat sich mittlerweile zu einem etablierten eigenen Sozialisationsfeld entwickelt.<br />

Hervorzuheben sind die Beiträge der Jugendarbeit auf dem Sektor der informellen und nichtformalen<br />

Bildung.<br />

Das Landesjugendamt berät die freien Träger und fördert deren Arbeit durch Geldzuwendungen.<br />

Nach § 85 Abs. 2 Ziff. 3 SGB VIII ist der überörtliche Träger der Jugendhilfe sachlich zuständig<br />

für „die Planung und Förderung <strong>von</strong> Einrichtungen, Diensten und Veranstaltungen sowie<br />

deren Schaffung und Betrieb, soweit sie den örtlichen Bedarf übersteigen“.<br />

Das Landesjugendamt pflegt eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den freien Trägern<br />

der Jugendhilfe. Bei Wahrung ihrer gesetzlich geschützten Autonomie und Selbstbestimmung<br />

hat das Landesjugendamt in den Jahren 2001 – 2004 einen Qualitätsentwicklungsprozess<br />

initiiert, der mit der Umstellung des Zuwendungsverfahrens ein wichtiges Zwischenziel<br />

erreicht hat.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!