18.07.2013 Aufrufe

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Halle-Wittenberg, die Deutsch-Israelische Gesellschaft sowie die Friedrich-Ebert-Stiftung zu.<br />

Im Schulverwaltungsblatt wird der landesweite „Veranstaltungskalender 2007 zur historischen<br />

und politischen Bildung" veröffentlicht, der zahlreiche Fortbildungsangebote für die<br />

Lehrkräfte aller Schulformen enthält.<br />

Neben den Veranstaltungen der regionalen Lehrer/Innenfortbildung werden durch die Fachbetreuerinnen<br />

und -betreuer sowie die Fachmoderatorinnen und -moderatoren für die Fächer<br />

Sozialkunde, Geschichte, Ethik, Religion und Deutsch in der Regel die Einzelmaßnahmen in<br />

Abhängigkeit <strong>von</strong> der konkreten Thematik unter Einbeziehung <strong>von</strong> externem Sachverstand<br />

organisiert.<br />

Die Medienstelle des LISA stellt zum Themenbereich „Politische Bildung“ zahlreiche Medien<br />

unterschiedlicher Autorinnen und Autoren (darunter die Bundeszentrale für politische Bildung,<br />

das Institut für „Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht“ sowie verschiedene<br />

Bundesministerien) bereit. Die Medien sind inhaltlich erschlossen und mit Empfehlungen<br />

hinsichtlich unterrichtlicher Anbindungen, Altersgruppe usw. versehen. Ein besonderer<br />

Schwerpunkt wird dabei auf das Themenfeld „Extremismus“ gesetzt.<br />

Das Kultusministerium unterstützt Schülerwettbewerbe, die der Auseinandersetzung mit historischen/politischen<br />

Ereignissen dienen. Als Wettbewerbe sind hier zu nennen:<br />

- Schülerwettbewerb „Geschichte(n) entdecken / Erinnerst du dich? Zeitzeugen befragen<br />

in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>“ (Wettbewerb der Gemeinschaftsstiftung AWO <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> 2006)<br />

- Bundeswettbewerb zur politischen Bildung<br />

- Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten<br />

- „Jugend debattiert“<br />

- Europäischer Wettbewerb<br />

- Schülerzeitungswettbewerbe<br />

- Landespreis zur Förderung der Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit.<br />

Über die Richtlinie zur Gewährung <strong>von</strong> Zuwendungen für bildungsbezogene Projekte und<br />

Angebote werden Vorhaben gefördert bei denen Antragstellerinnen und Antragsteller gemeinsam<br />

mit Schulen längerfristige Projekte initiieren.<br />

Inhaltlich können u. a. folgende Maßnahmen gefördert werden:<br />

- Demokratieerziehung (Projekte gegen politischen Extremismus, zur Gewaltprävention,<br />

Projekte zur Förderung sozialer Kompetenzen)),<br />

- Medienerziehung (Projekte zur Förderung <strong>von</strong> Medienkompetenz einschließlich der Einrichtung<br />

<strong>von</strong> Schulmediotheken),<br />

- Kulturelle Bildung oder interkulturelle Bildung (Projekte zur interkulturellen Erziehung,<br />

Projekte zur kulturellen Bildung, kulturpädagogische Modellvorhaben, Projekte zur Verwirklichung<br />

der europäischen Dimension in der Bildung),<br />

- Historische Bildung (Projekte zur Regionalgeschichte, Historisch-kulturelle Lernwerkstätten),<br />

- Friedenserziehung (Projekte zur Menschenrechtsthematik, zur Ausländerintegration, zum<br />

Antifaschismus, Projekte „Frauen und Menschenrechte“, Projekte zur Chancengleichheit),<br />

- Ökonomische Bildung (Projekte zur ökonomischen Bildung, Berufsorientierung, technische<br />

Bildung).<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!