18.07.2013 Aufrufe

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beratungsinhalte Nennungen 2004 Nennungen 2005 Nennungen 2006<br />

§ 16 KJHG 1.653 4,15% 1.825 4,54% 2.169 5,29%<br />

§ 17 KJHG 3.874 9,72% 3.456 8,61% 4.162) 10,15%<br />

§ 18 KJHG 673 1,69% 1.102 2,75% 1.701 4,15%<br />

§ 28 KJHG 27.479 68,93% 27.733 69,12%) 26.878 65,55%<br />

§ 41 KJHG 1.664 4,17% 1.773 4,42% 1.972 4,81%<br />

Ehe- und Lebensberatung 3.890 9,76 % 3.572 8,90% 3.272 7,98%<br />

sonstige 630 1,58% 659 1,57% 850 2,07%<br />

Quelle: Statistik Landesjugendamt<br />

Die Anzahl der als „Fälle“ definierten Personen nach Geschlecht bei der Inanspruchnahme<br />

der Erziehungs- und Familienberatung zeigt bei den Altersgruppen 6-10 und 11-14 Jahre eine<br />

mehrheitlich männliche Fallkonstellation. Als „Fall“ wird in der Erziehungs- und Familienberatung<br />

das „vorgestellte“ Kind betrachtet, darin eingeschlossen sind alle Bezugspersonen<br />

des Kindes, mit denen gearbeitet wird.<br />

Anzahl der als „Fälle“ definierten Personen nach Geschlecht<br />

Altersgruppe Jungen Mädchen<br />

unter 3 Jahre 135 2,35% 92 1,60%<br />

3 - 5 Jahre 495 8,26% 329 5,73%<br />

6 - 10 Jahre 1.205 20,99% 786 13,69%<br />

11 - 14 Jahre 701 12,21% 555 9,67%<br />

15 - 18 Jahre 436 7,60% 500 8,71%<br />

19 - 21 Jahre 88 1,53% 172 3,00%<br />

22 - 27 Jahre 107 1,86% 139 2,42%<br />

Gesamt 3.167 55,20% 2.573 44,8%<br />

Quelle: Statistik Landesjugendamt 2006<br />

Als wichtigste Beratungsanlässe <strong>von</strong> insgesamt 16 Nennungen im Kinder- und Jugendbereich<br />

wurden benannt:<br />

2004 Rang* 2005 Rang 2006 Rang<br />

1. familiäre Konflikte 16,87 % (1.) 16,62 % (1.) 16,44 % (1.)<br />

2. schulische Probleme<br />

14,47 % (2.) 14,54 % (2.) 13,17 % (2.)<br />

3. emotionaler Bereich 11,74 % (4.) 11,46 % (4.) 11,85 % (3.)<br />

4. Probleme im sozialen<br />

Bereich<br />

12,04 % (3.) 10,06 % (5.) 11,59 % (4.)<br />

5. Trennung und<br />

Scheidung<br />

11,08 % (5.) 11,92 % (3.) 11,53 % (5.)<br />

Quelle: Statistik Landesjugendamt, * Rangfolge der Beratungsanlässe<br />

Beratungsanlässe hinsichtlich ihrer geschlechtsspezifischen Verteilung:<br />

Rang männlich Rang weiblich<br />

1. schulische Probleme 1. familiäre Konflikte<br />

2. Probleme im sozialen Bereich 2. emotionaler Bereich<br />

3. familiäre Konflikte 3. Trennung und Scheidung<br />

4. Hyperkinese, Konzentrationsstörungen 4. schulische Probleme<br />

5. Trennung/Scheidung 5. Probleme im sozialen Bereich<br />

Quelle: Statistik Landesjugendamt 2006<br />

Familiäre Konflikte, schulische Probleme und Probleme mit bzw. aus Trennungs- und Scheidungssituationen<br />

sind bei beiden Geschlechtern die häufigsten Beratungsanlässe.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!