18.07.2013 Aufrufe

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziel ist die quantitative und qualitative Erweiterung des Angebotes. Auf der Grundlage einer<br />

Kooperationsvereinbarung kann das Ganztagsangebot auch durch Angebote <strong>von</strong> außerschulischen<br />

Partnern ergänzt werden. Diese Angebote sollen den Bedürfnissen der Schülerinnen<br />

und Schüler entsprechen. <strong>Der</strong> Sport und die Zusammenarbeit mit Sportvereinen werden<br />

hierbei eine große Rolle spielen.<br />

Aufgrund positiver vorliegender Zwischenergebnisse des Pilotprojektes „Fit und vital“ befasst<br />

sich seit Februar 2008 eine ministeriumsübergreifende Arbeitsgruppe unter Federführung<br />

des Kultusministeriums mit dem Anliegen eines landesweiten Transfers des Projektanliegens<br />

auf alle Grund- und Förderschulen des Landes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>.<br />

Für die Ausbildung <strong>von</strong> Sportassistentinnen und -assistenten an Sekundarschulen/Ganztagsschulen<br />

wird gegenwärtig gemeinsam mit dem Deutschen Sportlehrerverband<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e. V. eine Konzeption erarbeitet. Ziel ist es, dass in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> ab dem<br />

Schuljahr 2009/10 mit der Ausbildung <strong>von</strong> Sportassistentinnen und -assistenten begonnen<br />

werden kann. Diese können nach erfolgreicher Ausbildung z. B. Verantwortung bei der<br />

Betreuung <strong>von</strong> Arbeitsgemeinschaften, bei der Mitgestaltung <strong>von</strong> Sportfesten oder bei der<br />

Betreuung <strong>von</strong> Kindern in Sportvereinen übernehmen.<br />

Vom 6. bis zum 18. Mai 2009 wird in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, <strong>Sachsen</strong> und Thüringen die Endrunde<br />

der UEFA-U17-Europameisterschaften 2009 ausgetragen. Sie steht unter dem Motto „Fußball<br />

kennt keine Grenzen“ und wird durch ein umfangreiches Rahmenprogramm begleitet.<br />

Das Endspiel soll am 18. Mai 2009 in Magdeburg stattfinden. <strong>Der</strong> Deutsche Fußball-Bund als<br />

Ausrichter der EM hat die Bundeszentrale für politische Bildung als Partner für die Gestaltung<br />

des Rahmenprogramms gewinnen können. Das Rahmenprogramm bietet den Schulen<br />

verschiedene Möglichkeiten, die Fußballbegeisterung ihrer Schülerinnen und Schüler zu nutzen,<br />

und sich unter dem Motto „Fußball kennt keine Grenzen“ für Integration und Toleranz zu<br />

engagieren. Das Kultusministerium unterstützt dieses Vorhaben und wird die Schulen aufrufen,<br />

aktiv mit ihren Schülerinnen und Schülern dazu beizutragen, dass <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> seinen<br />

europäischen Gästen als gastfreundlicher, sportbegeisterter, fairer und gewaltfreier Austragungsort<br />

der Fußball-EM in Erinnerung bleibt.<br />

6.2 Sport in Freizeit und Verein<br />

6.2.1 Entwicklungsstand<br />

Im Landessportbund <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V. (LSB) wird sportliche Jugendarbeit über die Sportjugend<br />

im LSB (SJ) organisiert. Sie ist im Land die größte Jugendorganisation. Hauptschwerpunkt<br />

der sportlichen Jugendarbeit der SJ sind interessante Freizeitangebote, an denen<br />

sich auch Kinder und Jugendliche beteiligen können, die nicht in einem Sportverein Mitglied<br />

sind.<br />

Die Angebote umfassen Projekte zur Gewaltprävention, zur Gesundheitserziehung, Jugendbegegnungen,<br />

Bildungsmaßnahmen, Ferienfreizeiten sowie Großveranstaltungen (Landesjugendspiele).<br />

Zur Motivation der Jugendarbeit in den Sportvereinen schreibt die Sportjugend<br />

einzelne Wettbewerbe aus. Die besten Ergebnisse werden jährlich vom LSB prämiert.<br />

Das Land stellt zur Förderung <strong>von</strong> Sportprojekten der Sportjugend im LSB <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

e.V. 170.000 € zur Verfügung.<br />

In <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> sind nur rund ein Viertel (13.202 <strong>von</strong> 48.491) der Jugendlichen im Alter<br />

<strong>von</strong> 15 und 16 Jahren Mitglied in einem Sportverein. Dabei sind doppelt so viele Jungen wie<br />

Mädchen aktiv in einem Sportverein tätig. <strong>Der</strong> Organisationsgrad liegt hier bei 27,23 %. Bei<br />

den 17- bis 18-jährigen treiben nur 24,49 % aktiv Sport in einem Sportverein (15.890 <strong>von</strong><br />

64.885). <strong>Der</strong> Anteil der Kinder und Jugendlichen (bis 18 Jahre) am Gesamtmitgliederbestand<br />

des Landessportbundes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V. (LSB) beträgt 26,10 % (94.708). Sie verteilen<br />

sich zu einem Drittel auf weibliche und zu zwei Dritteln auf männliche Jugendliche.<br />

Erfreulich ist der Aufwärtstrend in den vergangnen Jahren bei den Mitgliedern der Altersklasse<br />

7 bis 14 Jahren.<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!