18.07.2013 Aufrufe

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis ______________________________________________________ 2<br />

Einführung ____________________________________________________________ 7<br />

I. Zur Lage junger Menschen in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> ________________________________ 8<br />

Vorbemerkung _________________________________________________________ 8<br />

1. Demographischer Wandel ________________________________________________ 9<br />

1.1 Situationsanalyse ______________________________________________________ 9<br />

1.2. Ergebnisse der 4. Regionalisierten Bevölkerungsprognose für <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> _____ 10<br />

1.3. Regionale Entwicklungen _______________________________________________ 12<br />

2. Entwicklung und Situation der Familien_____________________________________ 13<br />

3. Erwerbsarbeit, Einkommen und Armut _____________________________________ 15<br />

4. Bildung, Ausbildung, Beruf ______________________________________________ 18<br />

5. Die Wohnsituation <strong>von</strong> Familien und jungen Menschen ________________________ 19<br />

6. Die gesundheitliche Situation ____________________________________________ 20<br />

II. Kinder- und Jugendhilfe in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> _________________________________ 23<br />

A. Bestandsaufnahme, Analyse und Weiterentwicklung der Arbeitsfelder der Kinder-<br />

und Jugendhilfe in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> ________________________________________ 23<br />

1. Jugendhilfestrukturen und Jugendhilfeplanung _______________________________ 23<br />

1.1. Überörtlicher Träger der Jugendhilfe_______________________________________ 23<br />

1.2 Jugendhilfestrukturen und Jugendhilfeplanung in den Kreisen und kreisfreien<br />

Städten _____________________________________________________________ 23<br />

2. Partizipation junger Menschen in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> ____________________________ 25<br />

2.1. Kommunalverfassungsrechtlich verankerte Partizipationsmöglichkeiten ___________ 25<br />

2.2. Partizipation in der Jugendarbeit __________________________________________ 26<br />

2.3 Beteiligung <strong>von</strong> Kindern in Tageseinrichtungen ______________________________ 26<br />

2.4 Partizipationsmöglichkeiten in den Schulen _________________________________ 27<br />

2.5 Fortbildung und Praxisberatung für die örtliche Ebene _________________________ 27<br />

3. Jugendarbeit _________________________________________________________ 28<br />

3.1 Teilung <strong>von</strong> Verantwortung für die Jugendarbeit mit den Trägern der Jugendarbeit___ 28<br />

3.1.1 Landesweit tätige freie Träger der Jugendhilfe _______________________________ 28<br />

3.1.2. Unterstützung <strong>von</strong> örtlichen Angeboten der Jugendhilfe________________________ 29<br />

3.2 Förderung der Ehrenamtlichkeit in der Jugendhilfe____________________________ 29<br />

3.3 Bestand an Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen __________________________ 30<br />

3.4 Investive Förderung <strong>von</strong> Einrichtungen der Jugendarbeit _______________________ 30<br />

3.5 Außerschulische Jugendbildungsarbeit_____________________________________ 31<br />

3.6 Jugendinformationsdienste ______________________________________________ 32<br />

3.7 Internationale Jugendarbeit ______________________________________________ 33<br />

3.8 Geschlechtsbezogene Angebote in der Jugendarbeit__________________________ 34<br />

3.9 Jugendfreiwilligendienste als Möglichkeit der Orientierung und Qualifizierung junger<br />

Menschen ___________________________________________________________ 35<br />

3.10 Jugend im ländlichen Raum _____________________________________________ 37<br />

4. Jugendsozialarbeit_____________________________________________________ 38<br />

4.1 Mobile Jugendarbeit / Straßensozialarbeit __________________________________ 38<br />

4.2 Sozialarbeit an Schulen_________________________________________________ 39<br />

Projekte der Schulsozialarbeit ____________________________________________ 39<br />

Projekte gegen Schulversagen ___________________________________________ 39<br />

4.2.1 ESF-Programm „Projekte zur Vermeidung <strong>von</strong> Schulversagen und zur Senkung des<br />

vorzeitigen Schulabbruchs ______________________________________________ 39<br />

4.2.2 Richtlinie über die Gewährung <strong>von</strong> Zuwendungen zur Förderung <strong>von</strong><br />

Schulsozialarbeit an Brennpunktschulen____________________________________ 43<br />

4.3 Kooperation <strong>von</strong> Jugendhilfe und Schule ___________________________________ 43<br />

4.4 Berufsorientierende Angebote und Berufsausbildung der Jugendhilfe _____________ 43<br />

5. Kinder- und Jugendschutz_______________________________________________ 46<br />

5.1 Gesetzliche Neuregelungen _____________________________________________ 46<br />

5.2 Verbesserung der staatlichen Aufsicht _____________________________________ 46<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!