18.07.2013 Aufrufe

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Bericht - Der Landtag von Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einschließlich der notwendigen Sicherung einer nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen.<br />

Seit Jahren wird darüber ein Dialogprozess mit Vertreterinnen und Vertretern aus<br />

Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Bereichen geführt. Initiativen<br />

und Maßnahmen werden ideell und finanziell unterstützt.<br />

Ein wesentliches Ziel besteht dabei darin, auch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene<br />

in gesellschaftliche Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse einzubinden. Umweltbildung<br />

ist grundlegende Voraussetzung für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung und wesentlicher<br />

Bestandteil der Bildung für nachhaltige Entwicklung.<br />

Das Land <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> unterstützt den Erwerb <strong>von</strong> Kenntnissen und Schlüsselqualifikationen<br />

durch die Förderung <strong>von</strong> Maßnahmen zur Umweltbildung und Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung. In dem Kontext fördert das Land insbesondere außerschulische Bildungsmaßnahmen,<br />

die vor allem der Bewusstseinsentwicklung für den Schutz der Umwelt, dem Wissenszuwachs<br />

bezogen auf umweltrelevante Themen und der Förderung des umweltpolitischen<br />

Engagements dienen.<br />

Seit 2005 beteiligt sich das Land <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> an der Durchführung der UN-Dekade „Bildung<br />

für nachhaltige Entwicklung“. Umweltbildung ist ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung<br />

dieser Weltdekade.<br />

8.2 Entwicklungen und Schwerpunktmaßnahmen<br />

8.2.1 <strong>Der</strong> Nachhaltigkeitsprozess<br />

<strong>Der</strong> Nachhaltigkeitsprozess in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> muss immer wieder an den aktuellen Herausforderungen<br />

und Aufgaben, vor denen das Land steht, ausgerichtet werden.<br />

Beispiele dafür sind die Hochwasserschutzkonzeption des Landes, die Befassung mit dem<br />

Klimaschutz, dem Klimawandel; dem Schutz der Biodiversität, der Umsetzung der europäischen<br />

Wasserrahmenrichtlinie und mit erneuerbaren Energien, aber auch mit anderen Maßnahmen<br />

zur Sicherung einer eigenständigen, zukunftsfähigen, nachhaltigen Entwicklung in<br />

den Kommunen und Regionen des Landes, z.B. durch Erschließung und Entwicklung der<br />

vorhandenen Potenziale und Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements.<br />

Das Land führt die Nachhaltigkeitsdebatte zu relevanten Themen und Aufgaben der nachhaltigen<br />

Entwicklung und unterstützt eine Servicestelle für die nachhaltige Entwicklung in Kommunen<br />

und Regionen, die Foren und Ausstellungen zu relevanten Themen organisiert und<br />

seit 2001 auch jährlich die Durchführung des Tags der Regionen koordiniert.<br />

Die Aktionen und Veranstaltungen zum Tag der Regionen in allen Teilen des Landes machen<br />

die Potenziale, die Leistungsfähigkeit und das Engagement der Kommunen und Regionen<br />

und der Akteurinnen und Akteure deutlich. Kinder und Jugendliche sind als Akteure und<br />

Besucherinnen und Besucher stets einbezogen. Seit 2004 steht der Tag der Regionen jährlich<br />

unter einem anderen Motto, das die Aufmerksamkeit jeweils auf Themen und Potenziale<br />

lenkt, die für eine nachhaltige Entwicklung relevant sind und die Potenziale, Verantwortung<br />

oder Gestaltungs- und Verhaltensmöglichkeiten aller anspricht.<br />

8.2.2 Umweltbildung und Freiwilliges ökologisches Jahr<br />

Zur Sicherung der außerschulischen Bildung (Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung)<br />

werden Umweltbildungseinrichtungen und deren Angebote unterstützt, die Kindern<br />

und Jugendlichen sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern den Umgang mit der Natur<br />

und das Erkennen <strong>von</strong> Zusammenhängen sowie eine sinnvolle Freizeitgestaltung ermöglichen.<br />

Diese Einrichtungen haben sich zu Bildungszentren entwickelt und leisten einen wichtigen<br />

Beitrag zur Umsetzung der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ sowie zur<br />

Tourismusentwicklung in der Region.<br />

Zur Unterstützung der Durchführung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> wurden inzwischen ein Aktionsplan „Nachhaltigkeit lernen in <strong>Sachsen</strong>-<br />

<strong>Anhalt</strong>“ mit einem Maßnahmekatalog veröffentlicht, eine Interministerielle Arbeitsgruppe un-<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!