06.09.2013 Aufrufe

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So ist der „Motor“ der Moderne also gar nicht nur in Erfindungen zu sehen,<br />

die wirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen, sondern auch in der<br />

Wandelbarkeit und damit Dynamik politischer Verhältnisse. In Deutschland<br />

ist es nun schon die dritte Regierungsform, die nicht „von Gottes Gnaden“<br />

ist. „Modern“ wird so zum Synonym für Bewegung, nicht nur in<br />

technologischer, sondern auch in politischer Hinsicht.<br />

Man sollte, ehe man sich allzuleicht von Jonas in Nietzsches, leider<br />

veralteten, denn die Zeit ist schnellebig, Realismus (vgl.72;§34)<br />

zurückführen läßt, dem auch Sloterdijk nocheinmal aufgesessen ist, indem<br />

er nämlich immer nur die materielle Seite von Diogenes’ Handlungen<br />

betont (Kann ein Idealist keine Tabus verletzen?) (vgl.92;210), nicht<br />

vergessen, alle möglichen Utopien zu prüfen, denn auch wenn Utopos<br />

eigentlich „Nowhere land“ 178 heißt, könnte in der bisher nichtgetesteten<br />

Anarchie ein Überlebensimpuls stecken.<br />

Bei Thomas von Aquin spiegelten sich die klassischen Herrschaftsformen<br />

des Aristoteles: Oligarchie, Politie, Demokratie, Monarchie und Tyrannis<br />

noch ohne die Ahnung vom Erfindungsreichtum der Moderne (vgl.98;13).<br />

So konnte Thomas auch nicht an die Möglichkeit von Anarchie denken,<br />

die nichtsdestotrotz heute auf privater Ebene gut gedeiht, wenngleich sie<br />

auch vor der Öffentlichkeit noch nicht die Vermessenheit besäße, als<br />

Alternative zur Demokratie aufzutreten, die wie vorhin erwähnt, keinen Tag<br />

älter ist als die Anarchie, wenn man von ihren chauvinistisch geprägten<br />

Testläufen in griechischen Stadtstaaten einmal absieht, wo Bürger nur der<br />

sein konnte, der kein Sklave war (vgl.32;33f.).<br />

Anarchismus ist eigentlich nichts weiter, als bis ins kleinste getriebener<br />

Föderalismus, bei dem dann die Zentralregierung ganz wegfallen soll,<br />

nachdem <strong>Verantwortung</strong> und Macht kleinsten Funktionären wie<br />

Dorfvorstehern oder Mietshaussprechern übertragen worden sind. Der<br />

Mensch erlangt die „Regierung seiner selbst und durch sich<br />

selbst“(54;111). Der Begriff „Anarchie“ wurde im 17. oder 18. Jahrhundert<br />

aus dem Griechischen entlehnt. Als „antiker Anarchist“, der er sicher war,<br />

vertrat Diogenes eher die Richtung von Stirner, als die von Kropotkin (vgl.<br />

54;68). Eine eigene Form, denn das ist im Anarchismus ja Programm, der<br />

Anarchie vertrat Michail Bakunin, der auf die Frage, wer recht habe, die<br />

Idealisten oder die Materialisten antwortete: „Ohne jeden Zweifel haben<br />

die Idealisten unrecht und nur die Materialisten haben recht“(8;97).<br />

178 „Nirgendland“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!