06.09.2013 Aufrufe

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

selbsthandelnden Menschen zusammensetzt nicht nur den Begriff, nach<br />

dem das Werkzeug angefertigt wird, sondern begleitet das Werkzeug bei<br />

seinen Anwendungen, ständig sein Im - <strong>Das</strong>ein - Verbleiben bedingend.<br />

„Im Unterschied zum ‘Hammer’ gilt denn also beim ‘Gerichtshof’ (beides in<br />

gewissem Sinne ‘Werkzeuge’), daß der Zweck nicht nur objektiv seine<br />

raison d’être, sondern auch subjektiv die fortgesetzte Bedingung seines<br />

Funktionierens ist, insofern als die Mitglieder des Gerichtshofs selber ihn<br />

sich zueigen gemacht haben müssen, damit er als solcher funktionieren<br />

kann“(44;110).<br />

Ein Zweck bleibt nicht notwendig eindeutig: „Hinzugefügt sei nur, daß<br />

‘eindeutig ein Zweckgebilde sein’ nicht notwendig Eindeutigkeit des<br />

Zweckes selbst besagt: mehrere Zwecke können sich in seiner<br />

ursprünglichen Konzeption vereinigen oder in seiner späteren Funktion<br />

hinzugesellen, einschleichen, usw., bis zur Entfremdung vom anfänglichen<br />

Zweck; und bei dem gesellschaftlich - personalen ‘Mittel’, dem Amt, ist es<br />

nicht ausgeschlossen, daß es sich, aller ursprünglichen Absicht zuwider,<br />

zum Selbstzweck macht“(44;114).<br />

Zu einem Zweck werden bestimmte Mittel eingesetzt. So nutzt man die<br />

Beine um zu gehen. „Um zu“ bezeichnet den Zweck, die Beine sind die<br />

Mittel (vgl.44;116). Beine, Hände und Sinnesorgane verlängern sich beim<br />

heutigen Menschen in Apparaturen 159 . Im menschlichen Handeln gibt es<br />

subjektive Zweck - Mittel - Ketten, d.h. subjektive Zweckstrukturen mit<br />

„vorgestellten Zielen“(44;119). Nach den Ursachen einer Handlung<br />

gefragt, geben Menschen ganze Reihen von Auskünften (vgl.44;118). Bei<br />

Tieren werden Zwecke „instinktiv“ verfolgt, wobei der Einsatz von Mitteln<br />

für einen Zweck in der Regel 160 nicht bewußt ist (vgl.44;119).<br />

VI.2.1.1 Über bewußte und unbewußte Zwecke<br />

Auch bei den „zerebral höheren Arten“ herrscht eine Beschränkung des<br />

„Gewußten“ und „Gewollten“, d.h. der „Aufteilung der ganzen Zweckserie<br />

in jeweils zum folgenden überleitende Einzelzwecke (44;121)“. Wenn der<br />

Gesamtzweck der Hunger ist, „durchherrscht“ dieser die ganze Reihe und<br />

ist der Auslöser aller Einzelhandlungen. „Also ist allgemein das dem<br />

159 So wären ein Space - Shuttle, ein Kran, das Infrarotsichtgerät des „Thunderbird“ -<br />

Aufklärungsflugzeuges, mit dem man aus 10 000 Metern Flughöhe durch geschlossene<br />

Wände das Tierkreiszeichen auf einem Halskettchen erkennen kann und eine<br />

Abhörwanze in der Wohnung meines Nachbarn allesamt verlängerte Körperorgane des<br />

Menschen.<br />

160 Gegenbeispiele finden sich bei einigen Versuchen über die tierische Intelligenz von<br />

Menschenaffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!