06.09.2013 Aufrufe

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bombe. Ohne die richtige Anordnung - und die richtigen Sprengstoffe - ist<br />

mein Entwurf wertlos ... Ich gehe jedes Problem aus dem Blickwinkel<br />

eines Terroristen an.<br />

Die Bombe muß billig zu bauen und einfach konstruiert und außerdem so<br />

klein sein, daß sie im Kofferraum eines Autos Platz hat. Manchmal<br />

versetzte ich mich in die Situation der Los - Alamos - Experten". Wie die<br />

Los - Alamos - Experten, entwickelte auch Phillips jedes Teil der Bombe<br />

für sich. <strong>Das</strong> Schwierigste war natürlich der Zündmechanismus mit der<br />

kritischen Masse, die durch eine "vollkommen symmetrische<br />

Implosionsstoßwelle" zusammengebracht werden muß. Die<br />

entscheidende Idee kommt Phillips während einer<br />

Travestietanzdarbietung, bei der er mit seinen Komilitonen auf einer<br />

Bühne tanzt.<br />

Die Beine schwingen im Takt nach oben und erreichen im gleichen<br />

Augenblick den Scheitelpunkt, was eine Analogie zu der gewünschten<br />

Implosionsdruckwelle darstellt. Kurz vor Abgabeschluß erhält Phillips<br />

durch einen Anruf in einem Chemiewerk den Namen eines Sprengstoffes,<br />

dessen "Zerfallscharakteristik" eine "sphärisch implodierende Stoßwelle"<br />

erzeugt.<br />

Er reicht eine 34 - seitige Arbeit ein, mit dem Titel: "Bewertung der<br />

Probleme und Möglichkeiten einer Terroristengruppe oder eines<br />

nichtnuklearen Staates bei dem Versuch, eine einfache PU - 239 -<br />

Spaltbombe zu konstruieren". Phillips erhält die bestmögliche Note, wird<br />

gefeiert, seine Arbeit wird als geheim eingestuft. 108 So unheimlich dieser<br />

Vorgang anmuten mag, so ist doch einzuwenden, daß Philipps die Bombe<br />

nicht wirklich gebaut hat, vielmehr hat er die technischen Probleme gelöst,<br />

die zur praktischen Ausführung der Arbeit eines Expertenteams,sowie<br />

Uran oder Plutonium bedurft hätten, sodaß die Möglichkeit einer "Low<br />

budget - Bombe" zumindest weiterhin bezweifelt werden kann 109 .<br />

Trotzdem empfiehlt es sich, im Zusammenhang mit Murphy's Gesetz, das<br />

in Kapitel V.1.1 erläutert werden wird, darüber nachzudenken, was<br />

geschehen würde, wenn sich der private Besitz von Atombomben<br />

verbreitete.<br />

108 Phillips, John Aristotle und Michaelis, David: Wie ich im sechsten Semester die<br />

Atombombe baute. Man muß dazu keineswegs ein Genie, ja nicht einmal ein großes<br />

Licht in Physik sein. In: <strong>Das</strong> Beste aus Reader's Digest, Nr. 6. Juni 1979, S. 145 - 156<br />

109 Auf einem Kongreß in Cambridge/England wurde durch einen russischen<br />

Atomphysiker 1964, nach Ende der Stalinzeit, der Bauplan einer Atombombe<br />

veröffentlicht, mit der Bemerkung, daß aufgrund der hohen technischen Anforderungen<br />

die praktische Umsetzung einer "Low - Budget - Bombe" ohnehin unmöglich sei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!