06.09.2013 Aufrufe

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Da nur die Philosophie in ihrer Ethik vorrangig nach den Gründen des Handelns fragt, während<br />

die pädagogische Ethik, wie es scheint, in der praktischen Anwendung, eine weitgehend<br />

unreflektierte Lehre vom Guten vertritt, hielt ich es für richtig, meine Arbeit in Philosophie zu<br />

schreiben, die als Patin der Pädagogik ohnehin grundlegende Fragen direkter angeht.<br />

Immanuel Kant hatte vermutlich Gründe dafür, daß er sich wie viele andere Philosophen am<br />

liebsten davor gedrückt hätte, Pädagogik lehren zu müssen. Aus heutiger Sicht ist kaum noch<br />

verständlich, warum man ihn einst den „Alleszermalmer 2 “ genannt hat (58;5), schreibt doch Peter<br />

Sloterdijk, daß seine „Kritik der reinen Vernunft“ zu den Büchern gehöre, die man zwar<br />

bewundere, nicht aber gelesen hat. Bereits für Friedrich Nietzsche war Kants Sprache, die gewiß<br />

der logischen Absicherung seiner Thesen diente, die die Philosophie aus ihrer Stellung als „Magd<br />

der Theologie“ befreien sollten, zu verschraubt, wie denn auch heute alles Eindringen in das<br />

Kantsche Werk kaum über das gläubige Herunterrasseln des kategorischen Imperativs hinausgeht,<br />

wovor man vor allem Schulkinder behüten sollte, bei denen er nichts als den größten Unfug der<br />

Selbstanklage und der Illusion der eigenen Unzulänglichkeit hervorbringt. Die Möglichkeiten, den<br />

kategorischen Imperativ mißzuverstehen sind fast unbegrenzt. Bei allen Unzulänglichkeiten, die<br />

einer materialen Wertethik anhaften mögen, bleibt sie doch die einzig kindgemäße Ethik, weil die<br />

Forderungen einer formalen Ethik Kindern zu hoch hängen. In die Kerbe des Selbstzweifels durch<br />

die Konfrontation mit einem formalen Sittengesetz zur Unzeit schlägt am liebsten der<br />

Religionsunterricht, der den Kindern, mit der Lehre von der Erbsünde und ähnlichem, im<br />

Katholizismus wird diese auch noch als „Unkeuschheit“ verstanden (vgl.77;339), in der Folge mit<br />

eifriger evangelischer Unterweisung ein Zuhause im Schuldkomplex bereitet<br />

(vgl.52;43,65;83,66;226u.78;5f.). Statt eines verballhornten „bourgeoisen Imperativs“ ist die<br />

kantische Primärforderung der Willensfreiheit eher zu empfehlen, die bei Kant nämlich die<br />

Voraussetzung des kategorischen Imperativs ist. Daß jemand der Notwendigkeit und der<br />

Verknüpfung seines Willens mit ihr entgehe, ist ohnehin nicht zu befürchten 3 .<br />

Vor diesem Hintergrund, gleichsam als Fundament gemeint, ist meine Frage nach einem Leben<br />

vor dem Tod, anhand einer vergleichenden Erörterung über Hans Jonas und Ulrich Horstmann,<br />

gedacht.<br />

I.1.1 <strong>Das</strong> Überleben der Menschheit als das, was sie ist<br />

2 Kants kritische Position, in der er Rationalismus und Empirismus miteinander verband,<br />

hatte sich ursprünglich aus seiner Beschäftigung mit Leibniz und Newton ergeben, die er<br />

in seiner „Allgemeine(n) Naturgeschichte und Theorie des Himmels“ 1755 und in seiner<br />

Dissertation „Physische Monadologie“ miteinander in Einklang zu bringen trachtete. <strong>Seine</strong><br />

Angriffe auf die herrschende Schulphilosophie ergaben sich nicht zuletzt aufgrund dieser<br />

Haltung, in der zwar Erfahrungen die Grundlage aller Erkenntnis sind, andererseits<br />

Erfahrungen aber erst durch bestimmte a priorische Voreinstellungen und<br />

Verstandesgesetze möglich werden.<br />

3 „Will man also einem Wesen, dessen <strong>Das</strong>ein in der Zeit bestimmt ist, Freiheit beilegen:<br />

so kann man es, sofern wenigstens, vom Gesetze der Naturnotwendigkeit aller<br />

Begebenheiten in seiner Existenz, mithin auch seiner Handlungen, nicht ausnehmen;<br />

denn das wäre so viel, als es dem blinden Ungefähr übergeben“(49;133u.vgl.50;78f.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!