06.09.2013 Aufrufe

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

propagandistische Wirkung der Satire berücksichtigt, die andererseits von<br />

Horstmann klar erkannt wurde.<br />

V.2.2.2 Kathartische Bedeutung des Kynismus für unsere Zeit<br />

In der von Keith Dowman aus dem Tibetischen übersetzten Hagiographie<br />

„Der heilige Narr“(27) wird von einem Mann berichtet, der sich zeit seines<br />

erwachsenen Lebens im Zustand der Trunkenheit befand, was für ihn<br />

dauernde Katharsis bedeutete. Er wurde, so sagt die Hagiographie über<br />

hundert Jahre alt, in denen er „zum Wohle aller Lebewesen wirkte“. Man<br />

könnte diesen Mann, den berühmten Tantriker, Drugpa Künleg, als den<br />

tibetischen Diogenes bezeichnen. Für einen Menschen, der nicht an die<br />

Lehren des Buddhismus glaubt und für den infolgedessen "die<br />

Erleuchtung" durch Ablösung von den Dingen, die Drugpa Künleg durch<br />

den tantrischen Weg der Befriedigung aller Bedürfnisse, anstelle ihrer<br />

Unterdrückung 120 , erlangt hatte, kein erstrebenswertes Ziel ist, besteht<br />

trotzdem die Möglichkeit, aus dessen ungezügeltem Lebenswandel<br />

ebenso wie aus dem des Diogenes Anregungen zu beziehen.<br />

<strong>Das</strong> Leben, sowohl des tibetischen Heiligen, als auch des ersten Kynikers<br />

zeichnet sich aus durch unbekümmerte Kritik an Autoritäten und das<br />

Fehlen jeder Dogmatik. So ist das herausragendste Merkmal dieser<br />

beiden Weisen ihre Frechheit. Die Frechheit, mit der Drugpa Künleg die<br />

Öde des traditionalistischen Klosterlebens bloßstellt (vgl.27;74), wie die<br />

Frechheit, mit der Diogenes Platon attackiert und ihn dadurch mitunter<br />

auch vor Irrtümern bewahrt. „Als Platon die Definition aufstellte, der<br />

Mensch ist ein federloses zweifüßiges Tier, und damit Beifall fand, rupfte<br />

er einem Hahn die Federn aus und brachte ihn in dessen Schule mit den<br />

Worten: ‘<strong>Das</strong> ist Platons Mensch; infolgedessen ward der Zusatz gemacht:<br />

‘Mit platten Nägeln’“ (92;207,25;314).<br />

In manchen überfüllten Städten der dritten Welt ist sogar Frechheit nötig,<br />

um überhaupt dazusein und sich nicht von Baggern und Planierraupen<br />

ohne Gegenwehr beseitigen zu lassen. Trotzdem haben diese Menschen,<br />

die mit dem Rücken zur Wand leben, mehr spontane Lebensfreude, als<br />

die Reicheren der ersten Welt. Die Menschen in den Slums von<br />

Großstädten 121 wie Mexico City haben mit Diogenes und Drugpa Künleg<br />

gemeinsam, daß sie nichts besitzen. Die Kreativität, die diese beiden<br />

120 Diese schreibt der Weg des Yoga im Gegensatz zu Tantra vor.<br />

121 „Die Stadt allein kann den Zyniker, der ihr ostentativ den Rücken kehrt, in die Gruppe<br />

ihrer Originale aufnehmen“ (92;34f.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!