06.09.2013 Aufrufe

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ätselhaft. Nicht einmal im Pantheismus ist die Natur in dieser Weise<br />

notwendig als Person zu denken. Natürlich läßt sich eine Ethik der<br />

<strong>Verantwortung</strong> am leichtesten begründen, wenn man glaubt, daß schon<br />

die Natur für uns <strong>Verantwortung</strong> trage. Trotzdem gibt es bei allen<br />

tatsächlich vorhandenen natürlichen Sicherungen, die uns vor dem<br />

kollektiven Selbstmord bewahren, keine Anzeichen für eine denkende<br />

„Mutter Natur“. Dieser naive Gedanke versteckt sich anscheinend<br />

schamhaft hinter der Wortgewaltigkeit von Jonas’ Diktion 163 . In dem noch<br />

folgenden Kapitel über Jansohn wird noch aufzuklären sein, daß Hans<br />

Jonas mit Subjektivität nicht „Mentalität“ meint. Es ist hier leicht, ihn<br />

mißzuverstehen und dann mit E.M. Cioran zu sagen: „Denker sind nicht zu<br />

retten“(22;179).<br />

VI.2.2 Die Pflicht zu leben<br />

In seinem Kapitel „Fortfall der Reziprozität in der Zukunftsethik“ stellt<br />

Jonas zunächst fest, daß die Reziprozität im Sinne eines Austausches von<br />

Rechten und Pflichten in einer Ethik für die Zukunft schon insofern<br />

wegfällt, als eine Pflicht für gewöhnlich nur dem gegenüber als solche gilt,<br />

den es schon gibt. Wie aber ist es mit einer Verpflichtung gegenüber noch<br />

Ungeborenen? <strong>Das</strong> Nichtexistierende hat Rechte erst dann, wenn es ist<br />

und noch nicht auf die bloße Möglichkeit seiner Existenz hin. „Der<br />

Anspruch auf Sein beginnt erst mit dem Sein. Aber gerade mit dem noch -<br />

nicht - Seienden hat es die gesuchte Ethik zu tun und ihr Prinzip der<br />

<strong>Verantwortung</strong> muß unabhängig sein, wie von aller Idee eines Rechtes, so<br />

auch von der einer Reziprozität - so daß in ihrem Rahmen die scherzhaft<br />

für sie erfundene Frage ‘Was hat die Zukunft je für mich getan? respektiert<br />

sie denn meine Rechte?’ schlechterdings nicht gefragt werden<br />

kann“(44;84).<br />

Schon in der herkömmlichen Moral gibt es eine nicht reziproke Pflicht, die<br />

man ohne weiteres anerkennt, die gegenüber den eigenen Kindern, die<br />

einem zwar vielleicht im Alter den Aufwand eigener Mühen vergelten,<br />

wobei dies allerdings nicht Bedingung ist für die Pflege, die man ihnen<br />

angedeihen läßt. Die <strong>Verantwortung</strong> für sie ist vielmehr bedingungslos.<br />

„Es ist dies die einzige von der Natur gelieferte Klasse völlig selbstlosen<br />

Verhaltens, und in der Tat ist dieses mit der biologischen Tatsache der<br />

Fortpflanzung gegebene Verhältnis zum unselbständigen Nachwuchs, und<br />

163 <strong>Seine</strong> Sprache bezeichnet Jonas selbst als antiquiert oder „altfränkisch“, da er die<br />

Weiterentwicklung der deutschen Sprache seit 1933 verpaßt habe (vgl.44;11).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!