06.09.2013 Aufrufe

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auf zu zwinkern. So ist es nicht die feine Art von Cioran, einer gläubigen<br />

Anhängerschar ernsthaft zum Selbstmord zu raten, einige folgten dieser<br />

Empfehlung, um nun selbst als über 90 jähriger in Paris das Leben zu<br />

genießen. Auch bei Nietzsche werden, je näher seine Krankheit kommt, in<br />

seinem Werk die Perioden zwischen zweimal Zwinkern kürzer und kürzer.<br />

Darf man in einer Diplomarbeit mit den Augen zwinkern?<br />

V.2.2.2.1 Kynismus in der Kultur des 20. Jahrhunderts<br />

Die moderne Literatur ist im obengenannten Sinne sooft kynisch, daß man<br />

dies als Beleg für die Omnipräsenz dieser Denkart ansehen könnte 129 .<br />

Ausgehend von der Bekenntnis - und Selbstbezichtigungsliteratur zu<br />

Anfang des 19. Jahrhunderts, die vermutlich mit Thomas De Quinceys<br />

„Bekenntnissen eines englischen Opiumessers“ begann, um dann über<br />

Lord Byrons „Child Harold“ 130 und Fitz Hugh Ludlows „Der<br />

Haschischesser“ 131 , zu Baudelaires „künstlichen Paradiesen“ 132 zu führen,<br />

läßt sich der Beweis für Kynismus in der modernen Literatur leicht<br />

antreten. Auch Grimmelshausen 133 wäre als früher Vertreter eines<br />

unbekümmerten Erlebnisromans hier zu erwähnen.<br />

Sein Roman gilt als bedeutendste deutsche Barockdichtung. Mit seinen<br />

frechen episodenhaften Erzählungen kann der Simplicissimus trotz seines<br />

hohen Alters als Vorreiter der Moderne gesehen werden, ähnlich wie in<br />

der Malerei Hieronymus Bosch. Selbstverständlich ist es für den Kynismus<br />

in der Literatur nicht konstitutiv, daß seine Protagonisten in den Romanen<br />

ständig Drogen nehmen, wichtig ist vielmehr, daß man es nicht so genau<br />

nahm mit der Moral, wie deren Prediger 134 .<br />

So wie in den Pariser Salons des 18. Jahrhunderts, in denen Jean -<br />

Jacques Rousseau des öfteren den Wilden gab, war es auch in England<br />

und fast überall im Europa des 19. Jahrhunderts schick, eine Moral zur<br />

Schau zu tragen, die sich im Dandyismus und in Oscar Wilde’s „Dorian<br />

129 Um ein relativ junges deutsches Beispiel zu nehmen: Böll, Heinrich: Ansichten eines<br />

Clowns. lebt nur vom neokynischen Impuls.<br />

130 Byron, George Gorden Noël Lord: Child Harold’s Pilgrimage, in: Quennell, Peter<br />

(Editor): Byron. Selected Verse and Prose Works including letters and extracts from Lord<br />

Byron’s Journals and Diaries. London and Glasgow 1966<br />

131 Ludlow, Fitz Hugh: Der Haschischesser. Hrsg. von Michael Horowitz. Basel 1981<br />

132 Baudelaire, Charles: Die künstlichen Paradiese (Opium und Haschisch). Übersetzt<br />

von Max Bruns als der zweite Band von Charles Baudelaires Werken in deutscher<br />

Ausgabe. Kempten o.J. Baudelaire kannte übrigens Joseph de Maistre.<br />

133 Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von: Der abenteuerliche Simplicius<br />

Simplicissimus.Minden/Westfalen o.J. Erstmals erschienen: 1669<br />

134 Ein Topos, der bei Marquis de Sade am deutlichsten herausgearbeitet wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!