06.09.2013 Aufrufe

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

christlichen Gewand zu bewahren. Bei ihm zeichnete sich der Mensch vor dem Tier noch nicht als<br />

Ebenbild Gottes, sondern durch seine Vernunft aus.<br />

Auch in Giovanni Pico della Mirandolas 1496 geschriebener Abhandlung De dignitate hominis<br />

wird die Vernunft, die eigentlich nur Ersatz für fehlende Instinkte des <strong>Untier</strong>s ist, zum größten<br />

Gottesgeschenk verklärt.<br />

Die völlige Verformbarkeit des instinktlosen und daher undeterminierten Menschen kommt in der<br />

Renaissance zu Bewußtsein, und so erhebt die Menschheit hinter der griechisch - römischen<br />

Maske gepflegter und tugendhafter Menschlichkeit ihr Medusenhaupt, in dem das Bewußtsein<br />

unbegrenzter Macht erwacht und vor sich selbst erschrickt.<br />

In unterschiedlicher Deutlichkeit zeigt sich diese Antithetik bei den „drei profiliertesten Denker(n)<br />

der frühen Neuzeit“(40;26): Erasmus von Rotterdam, Niccolo Machiavelli und Michel Eyquem de<br />

Montaigne. Was in der französischen Aufklärung erstmals zur „bewußt anthropofugalen<br />

Reflexion“(ebd.) wird, ist deutlich vorgeformt in Machiavellis Werk „Il principe“, in dem er<br />

amoralisch und mit unübersehbarer Legitimierung von Gewalt die Möglichkeiten des<br />

Machterwerbs „gleichsam durchdekliniert“(40;27). Sittsamkeit und Humanität sind Elemente<br />

herrschaftsstabilisierender Maskerade, weit entfernt davon, absolut gültige Werte zu sein. Die<br />

Überlebensgarantie für den Herrscher ergibt sich vielmehr aus dessen „Rollenflexibilität“, ein<br />

„Oszillieren zwischen Mensch und <strong>Untier</strong>“(ebd.). Angefeindet wurde Machiavelli durch die<br />

Nachwelt, weil er die Illusion herrschaftlichen Gottesgnadentums und Edelmutes zerstört hatte.<br />

Machiavelli erzeugte einen anti - humanistischem Gegenstandpunkt zum Renaissance -<br />

Optimismus, der sich als parasitäre Ideologie in der letztgenannten Hauptströmung einnistete, um<br />

sich schließlich seinem Wirt gegenüber als vitaler zu erweisen 58 . Eine Geistesverwandtschaft mit<br />

diesem „mißratenen Sohn des Humanismus“(40;28) sieht Horstmann in der Laus stultitiae des<br />

Erasmus, gewidmet dem, bis zum Tode unbestechlichen Zeitgenossen, Thomas Morus. Die<br />

Geistesverwandtschaft besteht in dem oben bereits erwähnten Blickwinkel auf die Menschheit, der<br />

diese von außen so beschreibt, als sei man selbst nicht ein Teil davon. Nur den Schrecken vor dem<br />

Gorgonenhaupt, dem Machiavelli sich aussetzt, vermeidet Erasmus „durch ein System<br />

philosophischer Spiegel und Brechungen“(40;29). „Diese höchst eigenartige Mischung aus klarster<br />

Einsicht in die ‘condition humaine’ und einem willentlichen, in seiner Aufgeklärtheit doppelt<br />

paradoxen Selbstbetrug, mittels derer der Humanismus des Erasmus die Impulse philosophischer<br />

Menschenflucht unter Kontrolle hält, war instabil und brisant und wohl nur für einen kurzen<br />

historischen Augenblick möglich“(40;29f.).<br />

Im Späthumanismus verflog der Glaube an das Gute im Menschen. Montaigne fürchtete<br />

stattdessen, der Mensch habe einen „Instinkt zur Unmenschlichkeit“(40;30) von der Natur<br />

bekommen, weshalb es ihm wohl anstehe, auf seinen Rang als Krone der Schöpfung zu verzichten.<br />

58 Der Ausdruck „vital“ wird hier (auf S.28) von Horstmann so umsichtig vermieden, weil<br />

er als Attribut einer destruktiven Geisteshaltung eigentlich eine contradictio in adjecto ist.<br />

Wie in Kap.III.3.8 der vorliegenden Arbeit erwähnt wird, verwendet Horstmann auf S.47<br />

doch den Begriff „Vitalität“ in einem solchen Zusammenhang.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!