06.09.2013 Aufrufe

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kann"(ebd.), gemäß dem aristotelischen Satz vom ausgeschlossenen Dritten 17 ,"weil ja eine jede<br />

Aussage entweder an sich wahr oder falsch sein muß"(ebd.). Alle drei Erklärungsmodelle fallen in<br />

eins zusammen, weil die Wahrheit in der Verkettung der Dinge durch Gott festgesetzt<br />

wird(vgl.57;7).<br />

2. - Fatum Mahumetanum -<br />

"Die falsch verstandene Idee von der Notwendigkeit hat das aufkommen lassen, was man als<br />

Fatum Mahumetanum zu bezeichnen pflegt, das 'Schicksal' im türkischen Sinne, weil man von den<br />

Türken behauptet, daß sie den Gefahren nicht aus dem Wege gingen und selbst die von Pest<br />

infizierten Plätze nicht vermeiden, aufgrund ähnlicher Erwägungen, wie wir sie oben (bei der<br />

faulen Vernunft) anführten" (57;8).<br />

3. - Fatum Stoicum -<br />

"<strong>Das</strong> sogenannte Fatum Stoicum war nicht so etwas Düsteres, wie man es auszumalen pflegt; es<br />

lenkte die Menschen nicht von der Sorge um ihre Geschäfte ab, sondern strebte danach, ihnen mit<br />

Bezug auf die zukünftigen Ereignisse das Bewußtsein der Ruhe 18 zu verleihen, vermöge der<br />

Erwägung der Notwendigkeit, die all unsere Sorgen und Kummer unnütz macht" (ebd.).<br />

Über die menschliche Freiheit sagt Leibniz:"diese scheint mit der göttlichen Natur unverträglich<br />

zu sein und muß dennoch notwendig angenommen werden, um Schuld und Strafbarkeit des<br />

Menschen aufrechtzuerhalten" (57;95). Die wahre Einstellung ist dann das Fatum Christianum,<br />

das sogleich zum Gegenstand des Spottes bei Voltaire und Schopenhauer wird. Den eigentlichen<br />

Streitpunkt, die "Theodizee" definiert Kant wie folgt:“Unter einer Theodicee versteht man die<br />

Vertheidigung der höchsten Weisheit des Welturhebers gegen die Anklage, welche die Vernunft<br />

aus dem Zweckwidrigen in der Welt gegen jene erhebt. - Man nennt dieses, die Sache Gottes<br />

verfechten; ...“(51;241).<br />

<strong>Das</strong> genau ist Leibniz' Anliegen: "Allerdings vermögen die Lehren der Stoiker (...), die sich auf<br />

diese angebliche Notwendigkeit beschränken, nur eine gezwungene Geduld zu verleihen, während<br />

Jesus Christus erhabenere Gedanken einflößt und uns selbst das Mittel zur Zufriedenheit an die<br />

Hand gibt, indem er uns versichert, daß Gott vollkommen gut und weise ist und sich um alles<br />

kümmert, so daß kein Haar von unserem Haupte fällt ohne seinen Willen und wir daher zu ihm ein<br />

vollkommenes Vertrauen haben müssen, derart, daß wir sehen würden, wenn wir imstande wären,<br />

es zu begreifen, daß es gar keine Möglichkeit gäbe, irgend etwas besseres zu wünschen ... als das,<br />

was er tut. Es ist das gleichsam, als ob man den Menschen sagte: Tut eure Pflicht und seid<br />

zufrieden mit dem, was auch kommen möge, nicht nur, weil ihr der göttlichen Vorsehung oder der<br />

Natur der Dinge doch nicht widerstehen könnt ... , sondern auch, weil ihr es mit einem guten Herrn<br />

zu tun habt. Diese Auffassung könnte man als Fatum Christianum bezeichnen" (57;8f.).<br />

Die Konsequenzen aus dieser Einstellung ergeben sich weiter unten in der Theodizee: "Diese<br />

überlegene Weisheit konnte in Verbindung mit einer nicht weniger unendlichen Güte einzig und<br />

17 Von zwei einander ausschließenden Eigenschaften kann ein Ding nur entweder die<br />

eine oder die andere, nicht aber beide zugleich haben.<br />

18 Ataraxia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!