06.09.2013 Aufrufe

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gray“ 135 kristallisierte. Eine Moral, die zuvor den Strauchdieben, dem Adel<br />

und dem Klerus vorbehalten war, machte sich erstmals auch im Bürgertum<br />

breit. Freilich lavieren diese Haltungen zwischen ursprünglichem<br />

Kynismus und Herrenzynismus.<br />

In James Joyce’s „Finnegan’s Wake“ ist dann nicht mehr das Wort die<br />

kleinste Sinneinheit. Man wittert Blasphemien, wenn man einen Satz liest<br />

wie „noch neStimmede aus de - Feuerne michsiemaschsie blaßgebalgt<br />

um Dubistpaetrick taufzutaufen: noch nicht, obwohl hirschnell danach,<br />

hatte ein Knirpskniff einen dünkelnobelalten Isaak butterseicht<br />

bedickerendet“ 136 , ohne jedoch Deutliches zu verstehen.<br />

Die Fortsetzer dieser Linie finden sich in Lawrence Durrel, Malcolm Lowry,<br />

sowie in der amerikanischen Beatnik - Literatur, vertreten durch Jack<br />

Kerouac, Allen Ginsberg, William S. Burroughs, Richard Alpert, Thomas<br />

Pynchon und Charles Bukowski, die sich allesamt in der einen oder<br />

anderen Art des Alkohol - oder Drogenmißbrauchs beschuldigten. Bei<br />

jedem dieser Autoren wird sich eine ihm eigentümliche Weltdeutung<br />

finden, meist irgendwie kynischer Provenienz.<br />

So gibt es bei Bukowski in „Der Mann mit der Ledertasche“ seinen<br />

autobiographischen Alkoholiker als Postboten, in Alperts „Baba Ram <strong>Das</strong>“<br />

den Indien - Freak, während Pynchon, in seinen Romanen „V“ und „Die<br />

Enden der Parabel“, die Rakete mit nuklearem Sprengsatz in<br />

paranoischem „Stream of Consciousness“ als technokratischen Phallus<br />

erklärt. Die zuletzt erwähnten Beispiele sind neuere Ansätze der<br />

Romanliteratur, die zwar einerseits ihre Anregungen aus der Romantik des<br />

vergangenen Jahrhunderts beziehen, andererseits jedoch auf Diogenes<br />

von Sinope verweisen, indem hier tendenziell gesetzlose Individualität<br />

gezeigt wird. Hier ist der Mensch als Protagonist eines Romans noch das<br />

„freie Raubtier“ (Nietzsche).<br />

Auch William Kotzwinckles „Der Fan Man“ und Graham Greenes „The<br />

Power and the Glory“ enthalten den kynischen Impuls, wenn auch jeder<br />

auf andere Art. Während bei Kotzwinckle die christliche Kirche schon<br />

Kulisse für den „Liebeschor“ des Protagonisten ist, ist bei Greene das<br />

Christentum, besonders in „Die Kraft und die Herrlichkeit“ noch Schutz und<br />

135 Wilde, Oscar: <strong>Das</strong> Bildnis des Dorian Gray. Dortmund 1985<br />

136 Reichert, Klaus und Senn, Fritz (Hrsg.): Finnegans Wake. Deutsch.<br />

Gesammelte Annäherungen. Frankfurt/Main 1989, S.44.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!