06.09.2013 Aufrufe

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eigendynamik der Aufrüstung gesprochen hat, deren Ergebnisse in Form von riesigen<br />

Waffenarsenalen heute tatsächlich fast überflüssig geworden sind, aber daran, die Aufrüstung, mit<br />

Unterstützung der öffentlichen Meinung, in Schwung zu halten, waren Pressemeldungen im Stil<br />

der oben zitierten Reader’s Digest - Artikel maßgeblich beteiligt, die stets durch nebulöses<br />

Expertentum von „Verteidigungsstrategen“ und die Wiederholung immer gleicher, nur leicht<br />

umformulierter, Slogans zu überzeugen vermochten. Allein die Reader’s Digest - Beispiele aus<br />

dieser Zeit sind Legion.<br />

III.3.12 Die Bedeutung des Mitleids bei Horstmann<br />

Indem der Mensch mit einer Lüge lebt, sein eigenes Selbst betreffend, die ihn vor dem Kollaps<br />

bewahrt, ist er das bemitleidenswerteste Geschöpf überhaupt. Dennoch haben Philosophen aller<br />

Zeitalter das Mitleid sehr unterschiedlich bewertet. Wenn auch das Mitleid aus philosophischer<br />

Sicht an dieser Stelle nicht erschöpfend behandelt werden kann, soll es hier doch einen kurzen<br />

Überblick über verschiedene Stimmen bekannter Philosophen über das Mitleid geben, gerade weil<br />

Horstmann dieser mutmaßlich so edlen Emotion eine breite Wirkung in seinem „<strong>Untier</strong>“ einräumt.<br />

Bei den Klassikern bezeichnete Plato das Mitleid geradezu als Laster, weil es einen Mann<br />

verweichliche. Beim Anschauen einer Tragödie werden einem, nach Plato, Tränen entlockt,<br />

obwohl es sich für einen Mann nicht schickt, zu weinen. Außerdem sieht man in der Tragödie<br />

Menschen in Situationen, derer man sich selbst sehr schämen würde und zollt ihnen<br />

nichtsdestotrotz Beifall.<br />

Ganz anders sieht Aristoteles das Mitleid einfach als Phänomen des menschlichen Lebens, ohne<br />

sich zu fragen, ob es sich nun schickt, Mitleid zu haben oder nicht. Er geht davon aus, daß man<br />

Mitleid hat.<br />

Die Philosophen der neueren Zeit neigen ebenfalls wie Plato zu einem wertenden Urteil über das<br />

Mitleid. So schreibt Spinoza in seiner „Ethica, ordine geometrico demonstrata“ von 1677, Mitleid<br />

sei an sich schlecht, da es sich für einen mit Vernunft begabten Menschen erübrige, dieses Gefühl<br />

zu haben, das einen nur an der helfenden Tat hindern kann, die einem die Vernunft ohnedies<br />

gebietet. Doch „wer weder durch die Vernunft noch durch Mitleid bewogen wird, anderen Hilfe zu<br />

leisten, der wird mit Recht ein Unmensch genannt, denn er scheint einem Menschen nicht mehr<br />

ähnlich zu sein“(Spinoza; Lehrsatz 50)(53;48f.).<br />

Bernard de Mandeville schreibt in seiner „Bienenfabel“ von 1724: „Barmherzigkeit ist diejenige<br />

Tugend, kraft deren ein Teil unserer aufrichtigen Liebe zu uns selbst rein und unvermischt auf<br />

andere übertragen wird, ... Diese Tugend wird nun oft durch eine Leidenschaft in uns gefälscht, die<br />

wir Mitleid oder Mitgefühl nennen und die in einem Mit - Leiden und Anteil - Nehmen bei dem<br />

Unglück und Mißgeschick anderer besteht. Alle Menschen sind ihr mehr oder weniger<br />

unterworfen, die schwächsten Gemüter aber im allgemeinen am meisten“(53;50f.). In dem<br />

folgenden Beispiel, wo jemand, ohne die Möglichkeit einzugreifen, zusehen muß, wie ein Kind<br />

von einer Sau gefressen wird, schleicht sich ein Anflug von Zynismus in die „Bienenfabel“,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!