06.09.2013 Aufrufe

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

Das Untier Und Seine Verantwortung - Kritisches Netzwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ökologisch gesehen noch zu retten gewesen wäre, sich stattdessen in<br />

rasender Wildwasserfahrt auf dem Fluß ohne Wiederkehr befand 190 , wo<br />

das Umweltbundesamt noch ernsthaft die „Verwertung von Altreifen durch<br />

Verkoken 191 “ empfehlen konnte, das heute natürlich auch andere Töne<br />

anschlägt. In der Broschüre „Im Zeichen der Zeit 192 “ wird der<br />

konsumbewußte Verbraucher angehalten, Produkte zu kaufen, die mit<br />

dem „blauen Umweltengel“ ausgezeichnet sind, seine Ölheizung<br />

rechtzeitig zu lüften und die Reifen seines Autos stark genug<br />

aufzupumpen, um so mehr Benzin zu sparen. In dem Untertitel<br />

„umweltbewußter Konsum für eine nachhaltige Entwicklung“ schwingt<br />

genau jener mit positivem Denken infizierte Optimismus mit, der wohl<br />

einige von uns das Leben kosten wird, vielleicht auch nur das<br />

menschenwürdige Leben, denn eine „nachhaltige Entwicklung“ wird es<br />

geben! Anfang der 80er Jahre erregte man die Gemüter mit der Jagd nach<br />

Terroristen und Drogengangster, während solche Kleinigkeiten wie das<br />

„Waldsterben“, das besonders von französischer Seite radikal ironisiert<br />

wurde, kaum wahrgenommen wurden. Der Optimismus des<br />

Umweltbundesamtes ist zynisch.<br />

Man ist dort aufgeklärt und glaubt längst - außer in finanzieller Hinsicht -<br />

nicht mehr an den „blauen Umweltengel“. In Berichten wie „Global 2000“<br />

ist längst überdeutlich geworden, daß der Patient Erde sich auf seine<br />

letzte Talfahrt gefaßt macht und daß „umweltbewußter Konsum“ nur eine<br />

Behandlung einiger besonders häßlicher Symptome gewährleisten kann.<br />

Man sollte sich m.E. in Lehrplänen um das Lernziel<br />

Apokalypsentauglichkeit bemühen.<br />

Es ist besser, ein Säufer oder Spieler zu sein, als ein Technokrat, der<br />

seinen ganzen Fleiß letztlich nur dafür einsetzt, daß wir mit Routine und<br />

mit „würdiger Haltung“(was auch immer das sei) untergehen. Tatsache ist,<br />

daß wir uns bereits weit jenseits des vielbeschworenen point of no return<br />

befinden. <strong>Das</strong> bedeutet, daß alles was lebt bis auf weiteres nur durch den<br />

geschickten Einsatz unseres technologischen Könnens weiterlebt, wobei<br />

190 Zur mutwilligen Ausrottung von Tierarten seit dem 16.Jhd. vgl.62. In den 60er Jahren<br />

konnte die Firma Pril sogar noch mit der berühmten „Pril - Ente“ werben, die in dem<br />

Wasser versank, das durch das Produkt keine Oberflächenspannung mehr besaß.<br />

191 Umweltbundesamt (Hrsg.): Berichte 1/78. Umweltforschungsplan des<br />

Bundesministers des Innern _ Abfallwirtschaft - Forschungsbericht 78 - 30724/11.<br />

Verwertung von Altreifen durch Verkoken von Dr.rer.nat. F. Orywal (Projektleiter)<br />

Bergbau - Forschung - GmbH, Essen. Kokereitechnikum. Im Auftrag des<br />

Umweltbundesamtes. Berlin 1978<br />

192 Umweltbundesamt (Hrsg.): Im Zeichen der Zeit - umweltbewußter Konsum für<br />

nachhaltige Entwicklung - Berlin 1996

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!